Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Page - 310 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 310 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Image of the Page - 310 -

Image of the Page - 310 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Text of the Page - 310 -

310 Martina Pesditschek Peter Goller, Gerhard OBerkofler, Universität Innsbruck. Entnazifizierung und Rehabilitation von Nazikadern (1945–1950) (Innsbruck 2003) besonders 72–80. Margit Gröhsl, Adolf Helbok – 75 Jahre, in : Akademisches Leben. Verbandsberichte und Nach- richten aus den Korporationen, in : Die Aula 8. Jg., Folge 5 (Februar 1958) 19f. Dies., Adolf Helbok : Das Volk ist unvergänglich, in : Volk in Bewegung & Der Reichsbote. Das nationale Magazin 2–3 (2010) 24f. Lisbeth Grolitsch, Wesenszüge und Leistungen des Deutschen Volkes. Ganzheitliche Geschichts- forschung auf lebensgesetzlicher Grundlage „Zum 30. Todesjahr des Volksforschers Univ.-Prof. Dr. Adolf Helbok“, in : Huttenbriefe für Volkstum, Kultur, Wahrheit und Recht 16, Folge 4 (Ok- tober 1998) 2–10. Dies., Wesenszüge und Leistungen des Deutschen Volkes. Ganzheitliche Geschichtsforschung auf biologischer Grundlage „Zum 30. Todesjahr des Volksforschers Univ.-Prof. Dr. Adolf Helbok“, in : Dies., Notwende. Aufsätze, Reden und Schriften. Im Kampf um eine neue Ordnung in Kul- tur, Geschichte und Politik aus lebensgesetzlichem Denken, Herausgeber : Deutsche Kulturge- meinschaft, Satz : Franz Radl (Graz 2002) 154–178 (der Begriff „lebensgesetzlich“ wurde durch „biologisch“ ersetzt). (In den Mitteilungen des DÖW Folge 160 [Februar 2003] 6 erschien eine Rezension zu „Notwende“ mit dem Verweis, dass „die offen NS-apologetischen Inhalte des Mach- werkes […] bereits die Behörden [beschäftigen]“.) Grete GulBransson, Geliebtes Liechtenstein. Tagebücher 4 : 1927 bis 1929, hg. und kommentiert v. Ulrike Lang (Frankfurt a.M./Basel 2003) passim. Dies., Meine Heimat Einsamkeit. Vorarlberger Tagebuch. Tagebücher 5 : 1928 bis 1934, hg. und kommentiert v. Ulrike Lang (Frankfurt a.M./Basel 2006) passim. Arnulf Häfele, Univ.-Prof. Dr. Adolf Helbok †, in : Jb. des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 114 (1970) 149–153 (Bibl.). Frank-Rutger Hausmann, Die Geisteswissenschaften im „Dritten Reich“ (Frankfurt a.M. 2011) 178, 565f. Adolf HelBok, Erinnerungen – Ein lebenslanges Ringen um volksnahe Geschichtsforschung, hg. im Auftrag seiner Innsbrucker, Berliner und Leipziger Schüler v. Fritz Ranzi, Margit Gröhsl (Innsbruck [1963]). Rez : Wolfgang Burgnot, [Rez. zu] Adolf Helbok : Erinnerungen. […], in : Südostdeutsches Archiv 6 (1963) 210f. (datiert mit Februar 1963) ; Wolfgang JacoBeit, [Rez. zu] Adolf Helbok : Erinnerungen. […], in : Deutsches Jb. für Volkskunde 11 (1965), Festgabe für Wolfgang Steinitz, 399–401. Rudolf Kötzschke und das Seminar für Landesgeschichte und Siedlungskunde an der Universität Leipzig. Heimstatt sächsischer Landeskunde, hg. v. Wieland Held, Uwe Schirmer (Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft 1, Beucha 1999) passim. Karl Ilg, Adolf Helbok 80 Jahre alt, in : Österreichische Zs. für Volkskunde 66, NF 17 (1963) 46. Reinhard Johler, Geschichte und Landeskunde : Innsbruck, in : Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahr- hunderts. Helmut Paul Fielhauer † gewidmet, hg. v. Wolfgang JacoBeit, Hannjost Lixfeld, Olaf Bockhorn (Wien/Köln/Weimar 1994) 449–462. Ders., Innsbruck : Zur Entstehung von Volkskunde an der Sprachgrenze, ebd. 407–415. Ders., “Tradition und Gemeinschaft“ : der Innsbrucker Weg, ebd. 589–601. Ders., „Volksgeschichte“ : Helboks Rückkehr nach Innsbruck, ebd. 541–547. Ders., Richard Beitl und die Volkskunde Vorarlbergs, in : Richard Beitl (1900-1982). Wissenschaft Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
3
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
630
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien

Table of contents

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker