Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Page - 312 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 312 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Image of the Page - 312 -

Image of the Page - 312 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Text of the Page - 312 -

312 Martina Pesditschek Anne Christine Nagel, Im Schatten des Dritten Reichs. Mittelalterforschung in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1970 (Formen der Erinnerung 24, Göttingen 2005) 105f., 122. Gerhard OBerkofler, In memoriam Adolf Helbok, in : Tiroler Heimat 33 (1969) 144–149. Willi OBerkrome, Volksgeschichte. Methodische Innovation und völkische Ideologisierung in der deutschen Geschichtswissenschaft 1918–1945 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 101, Göttingen 1993) passim. Alexander Pinwinkler, Historische Bevölkerungsforschungen. Deutschland und Österreich im 20. Jahrhundert (Göttingen 2014) passim. Martina Pesditschek, Adolf Helbok, in : Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netz- werke, Forschungsprogramme I, hg. v. Michael FahlBusch, Ingo Haar, Alexander Pinwink- ler, (Oldenbourg/Berlin/Boston 22017) 285–287. Fritz Ranzi, Adolf Helbok 80 Jahre alt, in : Klüter Blätter 13,1 (1963) 23–25. Leopold Schmidt, Adolf Helbok †, in : Österreichische Zs. für Volkskunde 71, NF 22 (1968) 177– 179. Friedemann Schmoll, Die Vermessung der Kultur. Der „Atlas der deutschen Volkskunde“ und die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1928–1980 (Studien zur Geschichte der Deutschen For- schungsgemeinschaft 5, Stuttgart 2009) passim, besonders aber 78–86. Anton Schneider, Professor Dr. Adolf Helbok fünfzig Jahre alt, in : Heimat. Vorarlberger Monats- hefte 14,2 (Februar 1933) 16–24 (Foto mit Schmiss). Karen Schönwälder, Historiker und Politik. Geschichtswissenschaft im Nationalsozialismus (His- torische Studien 9, Frankfurt a.M. 1992) passim. Luise Schorn-Schütte, Helbok, Adolf, in : Historikerlexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart, hg. v. Rüdiger vom Bruch, Rainer A. Müller (22002 München) 143f. Helmut Swozilek, Vorarlberg und die prähistorische Forschung. Streiflichter zu G. v. Merhart, O. Menghin, A. Hild, A. Helbok und L. Franz, in : Prähistorie und Nationalsozialismus. Die mittel- und osteuropäische Ur- und Frühgeschichtsforschung in den Jahren 1933–1945, hg. v. Achim LeuBe in Zusammenarbeit mit Morten Hegewisch (Studien zur Wissenschafts- und Universi- tätsgeschichte 2, Heidelberg 2002) 461–467, hier 463f., 465. Art. „Helbok, Adolf“, in : Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeit- genossen, bearb. v. Robert Teichl (Wien 1951) 108. Roland Timmel, Adolf Helbok zum Gedenken, in : Die Aula 19. Jg., Nr. 7/8 (Juli/August 1968) 23f. Elmar VonBank, Vorarlberger als Akademische Lehrer an der Universität Innsbruck, in : Vorarlberg- woche. Buch und Kunst, Universität Innsbruck, 14.–18. Mai 1984, hg. v. Vorarlberger Landes- museum (Ausstellungskatalog des Vorarlberger Landesmuseums 115, Bregenz 1984) 29–[40], hier 29, 32 (Porträtbüste von K. Schmid-Ehmen, 1964). Andreas Vonderach, Helboks Volksgeschichte, in : Sezession 23 (April 2008) 20–23. [Auch generell zu Helbok.] Wolfgang WeBer, Biographisches Lexikon zur Geschichtswissenschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Lehrstuhlinhaber für Geschichte von den Anfängen des Faches bis 1970 (Frankfurt a.M./Bern/New York/Nancy 1984) 226f. Matthias Werner, Zwischen politischer Begrenzung und methodischer Offenheit. Wege und Stati- onen deutscher Landesgeschichtsforschung im 20. Jahrhundert, in : Die deutschsprachige Medi- ävistik im 20. Jahrhundert, hg. v. Peter Moraw, Rudolf Schieffer (VuF 62, Ostfildern 2005) 251–364, hier besonders 277–280. Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
3
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
630
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien

Table of contents

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker