Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Page - 373 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 373 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Image of the Page - 373 -

Image of the Page - 373 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Text of the Page - 373 -

Camillo Praschniker (1884–1949) 373 enthoben339, 1947 wurde er aber aufgrund der Ausnahmeregelungen des neuen Verbotsgeset- zes von der Verzeichnung als Nationalsozialist ausgenommen340. Er behielt seine Stellung als Universitätsprofessor341 und wurde als Direktor des wieder an die Universität angegliederten ÖAI bestätigt. Praschniker und Keil – Egger war als „Altparteigenosse“ entlassen und 1947 in den Ruhestand versetzt worden342 – traten auch für belastete Kollegen wie Kenner und Franz Miltner ein. Im Mai 1947 setzten sie sich für die Wiederbestellung Kenners als Assistentin ein343. Im Juni 1948 bemühten sie sich beim Unterrichtsministerium um eine Wiederzuerkennung der venia legendi an Hedwig Kenner344 : Sie habe die venia legendi 1942 erlangt, 1945 als Mitglied der NSDAP aber verloren. Vom Wintersemester 1942/43 bis zum Sommersemerster 1945 habe sie eine Reihe wichtiger Vorlesungen und Übungen gehalten. Die Unterzeichneten legen größten Wert darauf, ihre ausgezeichnete Assistentin auch wieder als Dozentin dem Lehrbetrieb der Altertumswissenschaft zu erhalten. Auch Miltner345 339 Laut Erlass vom 07.08.1946, Zl. 26988/III-7/46 (ÖStA, AdR, PA Praschniker, fol. 86). Siehe auch : Walter, Praschniker † (wie Anm. 5) 3/4 : „Aus rein formalen Gründen durch einige Semester in der Ausübung seiner Lehrtätigkeit gehemmt, […]“ ; Gernot Heiss, Von der gesamtdeutschen zur europäischen Perspektive, in : Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945 bis 1955, hg. v. Margarete Grandner, Gernot Heiss, Oliver RathkolB (Innsbruck/Wien/München/Bozen 2005) 194 : Vorlesungen Praschnikers „ […] im Studi- enjahr 1946/47 mit Sondergenehmigung, weshalb er nur mit N.N. angekündigt war.“ Pfefferle, Professo- renschaft (wie Anm. 306) 89, Anm. 310. 340 UAW, PA Praschniker 2933, fol. 167 : BMI, Beschwerdekommission, Zl. PA 2575/47, Bescheid vom 03.09.1947 : Die gemäß § 7 des Verbotsgesetzes beim Bundesministerium für Inneres gebildete Kommission hat auf Antrag des Dr Camillo Praschniker […] entschieden : Dr Camillo Praschniker […] ist von der Verzeichnung als Nationalsozialist in den besonderen Listen nach § 4, Abs. 5 lit. b) Verbotsgesetz 1947 ausgenommen. 341 UAW, PA Praschniker 2933, fol. 176 : BMU, Zl. 30971/III-8/48 (Abschrift), 25.05.1948 : […] mit Ent- schließung vom 15.5.1948 gemäß § 7 des Beamtenüberleitungsgesetzes, StGBl. Nr. 134/45 […] zum ordentlichen Professor an der Universität Wien ernannt. 342 Siehe dazu Pesditschek, Wien (wie Anm. 163) 303. 343 IKA Wien, Archäologische Sammlung, Sammlungsakten, Praschniker und Keil an phil. Dekanat Wien, 31.05.1947. 344 UAW, PA Hedwig Kenner, fol. 207 : Praschniker und Keil an BMU, 22.06.48. 345 Der Althistoriker und Archäologe Miltner (1901–1959) war von 1928–1933 Sekretär des ÖAI und nahm in den Jahren 1926–1931 an den Grabungen in Ephesos teil ; nach seiner Habilitation 1932 verließ er 1933 Wien, da er als außerordentlicher Professor für Alte Geschichte nach Innsbruck berufen worden war. 1940 wurde er Ordinarius, 1940–1943 war der Dekan der Philosophischen Fakultät. 1945 wurde er als illega- les NSDAP-Mitglied entlassen und 1947 in den Ruhestand versetzt. ÖAI und ÖAW bemühten sich aber, Miltner mit Verträgen für Ausgrabungen und Publikationen zu beschäftigen. 1954 wurde er am ÖAI wieder eingestellt und leitete die Grabungen in Ephesos bis zu seinen frühen Tod 1959. Siehe Karl R. Krierer, Bilder aus dem deutschen Leben. Germanische Köpfe der Antike. Eine Skizze zu Franz Miltner, in : Akten des 8. Österreichischen Archäologentages in Wien 1999 (Wien 2001) 217–224 ; Peter Goller, Gerhard OBerkofler, Universität Innsbruck. Entnazifizierung und Rehabilitation von Nazikadern (1945–1950) (Innsbruck 2003) 16 ; Martina Pesditschek, Franz Miltner (1901–1959), in : Lebensbilder (wie Anm. 5) 177–191.
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
3
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
630
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien

Table of contents

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker