Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Page - 375 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 375 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Image of the Page - 375 -

Image of the Page - 375 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Text of the Page - 375 -

Camillo Praschniker (1884–1949) 375 als Kollege, als Lehrer und als Vortragender, sowohl in Vorlesungen als auch in populä- ren Vorträgen, wird hervorgehoben. Gleichzeitig – vielleicht auch resultierend aus dem Harmoniebedürfnis und der Scheu vor Konflikten – entsteht der Eindruck eines Bestre- bens, „das Richtige“ zu tun, im Sinne der pflichtbewussten Anpassung an die Obrigkeit, manchmal auch der Eindruck einer gewissen politischen Naivität. Praschniker hat die politischen Umstände nicht zur eigenen Profilierung genutzt. Sein Verhalten während der NS-Zeit, soweit es heute aus den Quellen rekonstruiert werden kann, war von Vorsicht, Ängstlichkeit und Opportunismus bestimmt – Eigenschaften, die durch den zusätzlichen Druck der NS-Zeit wohl noch stärker hervortraten. Besonders deutlich wird ein starker Opportunismus in der Gegenüberstellung seiner fast gleichlautenden, nur unter anderen Vorzeichen vorgebrachten Argumentation zwischen seiner Selbstdarstellung 1942, als Ge- fahr bestand, wegen seiner jüdischen Vorfahren aus seinen Ämtern entlassen zu werden, und der Darstellung 1945, als Gefahr bestand, dass er wegen seiner Anwartschaft zur NSDAP entlassen würde. Mit der entsprechenden Anpassung hat er aber auch die NS- Zeit in beruflicher Hinsicht unbeschadet überstanden und konnte nach 1945 – nach einer kurzen Zeit der Unsicherheit – seine Karriere bis zu seinem frühen Tod 1949 fortsetzen. Aufgrund spärlicher Quellen lassen sich auch Praschnikers Kontakte aus verschiedenen Schaffensperioden und beruflichen Stationen nur zum Teil nachvollziehen. Gut einge- bunden war er auf jeden Fall – wie seine Laufbahn von den 1920er bis in die 1940er Jahre zeigt – an der Wiener Universität. Mit Arbeiten zum Parthenon begann Praschniker seine wissenschaftliche Karriere, der Parthenon blieb auch sein wissenschaftliches Hauptgebiet. Im Bereich der provinzialrömischen Kunst ist wahrscheinlich die Bearbeitung der Skulp- turen aus dem Bäderbezirk von Virunum mit dem Nachweis einer in Virunum tätigen Bildhauerschule sein wichtigstes Werk. Wenig Verständnis dürfte er für zeitgenössische Kunst – vielleicht auch nur für modische Kunstströmungen sowie für außereuropäische Kunst und Kultur – gehabt haben, wie viele seiner kleineren Schriften aus den 1920er und 1930er Jahren zeigen. Insgesamt ist er als ein konservativer, national gesinnter Wis- senschaftler zu charakterisieren. 9. anhang (UAW, PA Praschniker 2933, fol. 117–118.) Mein Führer, wenn ich es wage, Ihnen hiemit eine Bitte vorzutragen, deren Erfüllung für mich alles bedeu- tet, so geschieht dies, weil ich das Bewusstsein in mir trage, durch meine ganze Lebenshaltung das Recht erworben zu haben, Sie bitten zu dürfen. Mich hat das Unglück getroffen, dass ich,
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
3
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
630
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien

Table of contents

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker