Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Page - 377 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 377 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Image of the Page - 377 -

Image of the Page - 377 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Text of the Page - 377 -

Camillo Praschniker (1884–1949) 377 hat meiner Zusammenarbeit mit ihm in seinem Buch „Der Feldzug von Dyrrhachium“ sehr anerkennend gedacht. Nach Beendigung des Krieges nahm ich meine Vorlesungstätigkeit an der Wiener Universität auf. 1923 folgte ich einem Rufe als o. Professor an die deutsche Universität in Prag, war dort 1929/30 Dekan der philosophischen Fakultät, ging 1930 nach Jena und noch im selben Jahre an die Wiener Universität, der ich seitdem angehöre. Seit 1935 führte ich ausserdem ehrenamtlich die Direktion des Oesterr. Arch. Instituts, von 1939 an die der Zweigstelle Wien des Arch. Instituts des Deutschen Reiches. Ich bin o. Mitglied der Wiener Akademie der Wissenschaf- ten, k. Mitglied der deutschen Akademie der Wissenschaften in Prag, Ehrenmitglied des Rates der griechischen archaeologischen Gesellschaft in Athen, o. Mitglied des Arch. Instituts des Deutschen Reiches. Wenn ich diese letzteren Tatsachen anführe, so geschieht dies lediglich, um damit ganz kurz herauszustellen, dass meine Arbeiten auf dem Gebiete meiner Wissenschaft Anerkennung gefunden haben. Ich habe allerdings äussere Ehren nie gesucht. Viel mehr wert war mir die Hoch- schätzung, welche mir meine jungen Hörer im ganzen Ablauf meiner akademischen Tätigkeit ent- gegengebracht haben. Ich weiss nicht, ob ich ein guter Lehrer gewesen bin, ein beliebter jedenfalls. Und ich weiss, dass die Studentenschaft in mir auch immer den deutschen Lehrer anerkannt und geachtet hat. Ich habe immer getrachtet, meinen Hörern die antike Kunst als Deutschen nahe zu bringen und ihnen auch bewusst zu machen, warum diese dem deutschen Menschen so besonders nahesteht. Schon im Jahre 1921 habe ich, wie ich hervorheben darf, wohl als erster in meiner Wissenschaft, die Kunstübung eines Volkes als Funktion seiner Rasse und seines Blutes erklärt und versucht diesen Gedanken für die komplizierten Vorgänge der frühgriechischen Kunstentwick- lung auszuwerten. Meine nationale Haltung ist auch während der Systemzeit immer eindeutig ausgesprochen und als solche anerkannt gewesen. Meine Einstellung zur NSDAP habe ich durch Beiträge und dadurch bekundet, dass ich Studierende, deren nationalsozialistische Einstellung bekannt war und die deshalb Schwierigkeiten bei ihrem Studium zu erwarten hatten, förderte. Um einen bekannten Namen anzuführen : die Familie des verstorbenen Polizeipraesidenten von Wien Steinhäusel kann dies bezeugen. Ich bin seit 10.3.1914 mit Alexandra Toldt verheiratet. Sie ist rein arischer Abkunft, ent- stammt einem alten Tiroler Geschlecht, das seinen Stammbaum in geschlossener Linie bis 1510 zurückführen kann. Sie hat mir drei Kinder geboren, von denen zwei Mädchen am Leben blieben. Ich möchte nur die im Vorhergehenden angeführten Tatsachen wirken lassen, ohne mehr Worte zu machen. Es erscheint mir heute noch untragbar, aus einer Gemeinschaft gestossen zu werden, der ich seit meiner Jugendzeit angehörte, untragbar, dass das Grossdeutsche Reich, für mich keinen Arbeitsplatz mehr hat. Ich fühle mich heute noch im Besitz einer ungeschmälerten Arbeitskraft und Einsatzfreudigkeit und glaube, in meiner Wissenschaft noch etwas leisten und noch vielen jungen Menschen etwas mitgeben zu können. Mein Führer, Sie können sich nicht vorstellen, wie peinlich es mir ist, mich selbst hervor- streichen zu müssen. Es geschieht zum ersten Mal in meinem Dasein. Doch in diesem Falle
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
3
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
630
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien

Table of contents

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker