Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Page - 383 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 383 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Image of the Page - 383 -

Image of the Page - 383 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Text of the Page - 383 -

Balduin Saria (1893–1974) 383 Zeugnisse der Vergangenheit regten die Phantasie des neugierigen jungen Mannes an und führten ihn auf den Weg seiner späteren beruflichen Laufbahn. In Sarias Jugend wurde in und um Pettau eine Reihe wichtiger archäologischer Funde bekannt, die auch in der breiten Öffentlichkeit großes Interesse weckten. Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte der Grazer Archäologe Wilhelm Gurlitt in Unterhaidin (Spodnja Hajdina) am rechten Drauufer eine der persischen Gottheit Mithra geweihte Kultstätte. Die lokale Presse schrieb mit großer Begeisterung über seine Arbeit und berichtete aus- führlich über die entdeckten Artefakte. In öffentlichen Vorlesungen bemühte sich auch Gurlitt selbst um die Popularisierung der Funde14. Unweit davon entdeckte Gurlitt drei Jahre später ein weiteres Mithräum. Die Pettauer Zeitung schrieb 1901 enthusiastisch, dass „die Ausgrabungen in Pettau großes Interesse erregt haben, viele Besucher fanden sich am Grabungsplatze ein und Herr Professor Gurlitt gab Jedermann in bereitwilligster und liebenswürdigster Weise die nöthigen Aufklärungen“15. Sehr aktiv war auch der 1893 gegründete Pettauer Musealverein. In den ersten Jahren nach der Gründung beteiligten sich an den Ausgrabungen die Laienarchäologen Franz Ferk16, Martin Vnuk und Vinzenz Kohaut, ab 1905 übernahm die Leitung der Ausgrabungen Viktor Skrabar, Konservator der Zentralkommission für die Erhaltung und Erforschung der Denkmale und korrespon- dierendes Mitglied des Österreichischen Archäologischen Instituts17. Nach 1911 führte auch das Österreichische Archäologische Institut mit einem von Dr. Mihovil Abramić geleiteten Team Ausgrabungen durch. In den zwei Jahrzehnten von 1893 bis zu Sarias Immatrikulation an der Wiener Universität im Jahr 1912 fand in Pettau und Umgebung jedes Jahr mindestens eine größere Ausgrabung statt oder man stieß zufällig auf neue Funde18. Parallel zu archäologischen Forschungen entstanden in Pettau allmählich Ein- 14 Siehe Berichte über Gurlitts Ausgrabungen in : Pettauer Zeitung Jg. 9, Nr. 42 (24.10.1898) 3, Pettauer Zei- tung Jg. 9, Nr. 43 (17.10.1898) 3, Pettauer Zeitung Jg. 10, Nr. 30 (23.07.1899) 4. Eine Ankündigung Gur- litts Vortrag in : Pettauer Zeitung Jg. 10, Nr. 19 (07.05.1899) 3. 15 Pettauer Zeitung Jg. 12, Nr. 42 (20.10.1901) 2. 16 Über Ferk vgl. Maja Godina Golija, Franc Ferk in njegov pomen za muzejsko in narodopisno dejavnost na slovenskem Štajerskem [Franc Ferk und seine Bedeutung musealen und volkskundlichen Tätigkeit in der Untersteiermark], in : Traditiones 35 (2006) 207–218. Art. „Ferk, Franz“ in : ÖBL 1 (Wien 1957) 302. France Kotnik, Art. „Ferk, Franc“, in : SBL 2, hg. v. Izidor Cankar (Ljubljana 1926) 176–177. 17 Auch der Fachöffentlichkeit berichteten sie regelmäßig über ihre Ausgrabungen, z.B. Vinzenz Kohaut, Mitt- heilungen über Ausgrabungen von Poetovium im Jahre 1897, in : Mittheilungen der k. k. Central-Commis- sion für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale N. F. 25 (1899) 30–32 ; Ders., Mittheilungen über Ausgrabungen und Funde von Pötovio in den Jahren 1898/99, in : Ebd. N.F. 27 (1901) 18 ; Viktor SkraBar, Römische Funde aus Pettau, in : Ebd. III. F. 4 (1905) 302–316. 18 Zur Chronologie der älteren archäologischen Forschungen siehe Iva Mikl-Curk, Zgodovina arheološkega raziskovanja v Ptuju [Geschichte der archäologischen Forschung in Pettau], in : Poetovio – Ptuj 69–1969 (Maribor 1969) 7–15. Ivan Žižek, Muzejsko društvo in arheologija od 1893 do 1945 [Musealverein und Archäologie von 1893 bis 1945], in : Kronika 40 (1992) 148–151. Teilweise ergänzt und verbessert von Jana
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
3
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
630
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien

Table of contents

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker