Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Page - 397 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 397 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Image of the Page - 397 -

Image of the Page - 397 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Text of the Page - 397 -

Balduin Saria (1893–1974) 397 1936 fortgesetzt wurden. Resultat war die Entdeckung der Bischofskirche und des Thea- ters, wovon er sowohl der allgemeinen82 als auch der Fachöffentlichkeit berichtete83. In Laibach setzte er die intensive Bodenforschung fort. Er leitete Ausgrabungen auf dem Burgstall bei Velike Malence in der Nähe von Brežice84 und in Neviodunum85. Er be- teiligte sich auch weiterhin regelmäßig an Ausgrabungen im heimatlichen Pettau86. Seine Laibacher Zeit ist zwar nicht durch bahnbrechende archäologische Funde gekennzeichnet, aber Saria wirkte erfolgreich als Pädagoge und bildete als ausgezeichneter Organisator die erste Generation der Laibacher Archäologen aus. Gute Kontakte in Belgrad ermöglichten ihm, Mittel für Ausgrabungen im Rahmen des Archäologischen Seminars zu erhalten87. Auf diese Weise schuf er praktisch die einzige Einrichtung in Laibach, die bis zum Ende der 1930er Jahre, als das Slowenische Nationalmuseum mit Ložar hinzukam, in der Lage war, archäologische Bodenforschungen durchzuführen88. Während seiner Zeit in Belgrad und Laibach veröffentlichte Saria mehrere archäolo- gische, numismatische und epigraphische Studien. Von Bedeutung sind aber zwei auch international beachtete zusammenfassende Monographien. Im Rahmen des im Jahr 1923 in Pettau entworfenen Projektes Archäologische Karte von Jugoslawien bereitete er in Zu- sammenarbeit mit Josip Klemenc die Übersicht über archäologische Fundorte für Pettau89 82 So z.B. sowohl in der Cillier Zeitung 1924 und 1927 als auch in der Belgrader Zeitung 1925. 83 Zuletzt in Balduin Saria, Neue Funde in der Bischofskirche von Stobi, in : Jahreshefte des österreichischen archäologischen Instituts 28 (1933) 112–139 ; Ders., Das Theater von Stobi, in : Archäologischer Anzeiger 70 (1938) 81–148, und Ders., Die Inschriften des Theaters von Stobi, in : Wiener Jahreshefte 32 (1940) 5–34. 84 Ders., Novi natpisi iz Gradišča kot Vel. Malenica [Neue Inschriften aus Gradišče bei Velike Malence], in : Starinar 5 (1928–1930) 65–69 ; Ders., Začasno poročilo o izkopavanjih na Gradišču pri Vel. Malenci [Vor- läufiger Bericht über die Ausgrabungen in Gradišče bei Velike Malence], in : Glasnik muzejskega društva za Slovenijo 10 (1929) 11–17 ; Ders., Drugo začasno poročilo o izkopavanjih na Gradišču pri Vel. Malenci [Zweiter vorläufiger Bericht über die Ausgrabungen in Gradišče bei Velike Malence], in : Glasnik muzejskega društva za Slovenijo 11 (1930) 5–12. 85 Ders., Rimski vodovod iz Nevioduna (začasno poročilo) [Die Römische Wasserleitung von Neviodunum (vorläufiger Bericht)], in : Glasnik muzejskega društva za Slovenijo 12 (1931) 50 ; Ders., Die römische Was- serleitung von Neviodunum, in : Serta Hoffilleriana. Commentationes gratulatorias Victori Hoffillier sexage- nario obtulerunt collegae, amici, discipuli (Zagreb 1940) 249–256. 86 Die genaue Chronologie der Ausgrabungen, an denen Saria teilnahm, in : Ivan Žižek, Muzejsko društvo (wie Anm. 18). 87 Balduin Saria, Terenski rad arheološkog seminara Univerze Kralja Aleksandra I. u Ljubljani [Feldforschung des archäologischen Seminars der König Alexander-Universität in Laibach], in : Jugoslovanski istorijski časopis 1 (1935) 744–746 ; Ders., Odkopavanja arheološkega seminarja Univerze Kralja Aleksandra I. v Ljubljani [Ausgrabungen des archäologischen Seminars der König Alexander-Universität in Laibach], in : Jugoslovanski istorijski časopis 4 (1938) 192–194. 88 Novaković, Zgodovina (wie Anm.41) 36. 89 Balduin Saria, Josip Klemenc, Archäologische Karte von Jugoslavien : Blatt Ptuj (Beograd/Zagreb 1936).
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
3
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
630
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien

Table of contents

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker