Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Page - 400 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 400 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Image of the Page - 400 -

Image of the Page - 400 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Text of the Page - 400 -

400 Janez Mlinar im zweiten Beitrag wird der Stammbaum der aus Pettau stammenden Familie von General Rudolf Maister rekonstruiert108. Die vierte Determinante in Balduin Sarias wissenschaftlichem Schaffen stellte seine Mitgliedschaft in der evangelischen Kirche dar. Bereits 1926 veröffentlichte er in den Nachrichten der Belgrader evangelischen Gemeinde einen kürzeren Beitrag über die An- fänge der dortigen christlichen Gemeinde109 ; In den darauffolgenden Jahren verfasste er mehrere populäre Aufsätze über die Geschichte des Protestantismus für verschiedene Pu- blikationen der evangelischen Gemeinschaft in ganz Jugoslawien. Nach mehr als zwanzig Jahren griff er die Thematik erst in den 1960er Jahren wieder auf und widmete sich ihr mit größerer Intensität. Zuerst veröffentlichte er 1960 in der Ostdeutschen Wissenschaft den Beitrag über die Gründung der evangelischen Kirche in der Zeit des Königreiches Jugoslawien110, auf welchen eine kürze Studie über die Rolle des ersten slowenischen pro- testantischen Schriftstellers Primož Trubar111 sowie die Übersetzung und Bearbeitung von dessen Biographie folgten112. In den folgenden Jahren kamen noch Beiträge über die Rolle des Erzherzogs Karl II. in der slowenischen Reformation113 und über die Bedeutung der slowenischen Reformation für die kulturelle Entwicklung der Slowenen hinzu 114. Seine letzten Beiträge zur Geschichte der Reformation in Krain veröffentlichte Saria im Südost- deutschen Archiv115. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit wirkte er auch in verschiedenen wissenschaft- lichen Gremien und Verbänden mit. So war er unter anderem ab 1928 Mitglied des Kro- atischen Archäologischen Vereins ; 1931 wurde er ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und Mitglied des Österreichischen Archäologischen Instituts. 108 Ders., Die steirischen Vorfahren des slowenischen Dichters und Generals Rudolf Maister, in : Blätter für Heimatkunde 43 (1969) 127–131. 109 Ders., Die Anfänge der christlichen Gemeinde zu Belgrad, in : Nachrichten der Belgrader evangelischen Gemeinde 3 (1926) 7–9. 110 Ders., Gründung der Deutschen evangelischen christlichen Kirche A.B. im Königreich Jugoslawien, in : Ostdeutsche Wissenschaft 7 (1960) 263–285. 111 Ders., Was hat uns Primus Truber heute zu sagen ? (Südostdeutsches Kulturwerk. Kleine Südostreihe 4, München 1963). 112 Mirko Rupel, Primus Truber. Leben und Werk des slowenischen Reformators (Deutsche Übersetzung und Bearbeitung v. Balduin Saria, München 1965). 113 Balduin Saria, Erzherzog Karl II. und die slowenische Reformation, in : Innerösterreich 1564–1619. Histo- rische und kulturhistorische Beiträge, hg. v. Alexander Novotny, Berthold Sutter (Graz 1968) 119–151. 114 Ders., Die slowenische Reformation und ihre Bedeutung für die kulturelle Entwicklung der Slowenen, in : Abhandlungen über die slowenische Reformation. Literatur, Geschichte, Sprache, Stilart, Musik, Lexikogra- phie, Theologie, Bibliographie, hg. v. Branko Berčič (Geschichte, Kultur und Geisteswelt der Slowenen 1, München 1968) 23–49. 115 Balduin Saria, Beiträge zur Geschichte der Reformation in Krain, in : Südostdeutsches Archiv 14 (1971) 104–113. Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
3
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
630
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien

Table of contents

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker