Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Page - 410 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 410 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Image of the Page - 410 -

Image of the Page - 410 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Text of the Page - 410 -

410 Anne-Katrin Kunde und Julia Richter Landesgeschichte sowie den Professor für Allgemeine neuere Geschichte August Four- nier21 und Wilhelm Bauer22, Professor für allgemeine Geschichte der Neuzeit. In der An- glistik gibt sie Karl Luick23, in der Kunstgeschichte Max Dvořák24 und Josef Strzygowski25 als ihre Lehrer an. Das germanistische Proseminar besuchte sie bei Max Hermann Jelli- nek26, während auf Carl von Kraus27 das Thema ihrer Dissertation über „Die metrischen Formen bei Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg“ zurückgehen dürfte28, obgleich dieser zum Zeitpunkt ihrer Promotion am 29. November 1918 bereits einen Lehrstuhl in München innehatte. Nach erfolgreich abgelegtem Rigorosum und erfolgter Promotion arbeitete Patzelt zu- nächst als Lektorin an der deutschen Botschaft in Wien – eine Tätigkeit, die wahrscheinlich auf Vermittlung ihres Vaters zurückzuführen ist. Späterhin leitete sie die Presseabteilung dieser Institution bis zum März 192229. Unterbrochen wurden diese Beschäftigungen durch längere Sommeraufenthalte in Stockholm in den Jahren 1921 und 192230, die sie „auf An- raten von Alfons Dopsch“ unternahm, „um an Ort und Stelle an Hand der Quellen und der schwedischen Literatur die Handelsbeziehungen zwischen Schweden und dem Franken- reich sowie das Problem der sogenannten ‚Völkerwanderung‘ von schwedischer Sicht aus zu studieren“31. Nachdem es Dopsch gelungen war, seine Pläne zur Errichtung eines „Seminars für Wirtschafts- und Kulturgeschichte“ umzusetzen, wozu ihm durch das österreichische 21 Fournier, August, in : Ebd. 127f. 22 Martin Scheutz, Wilhelm Bauer (1877–1953). Ein Wiener Neuzeithistoriker mit vielen Gesichtern. „Deutschland ist kein ganzes Deutschland, wenn es nicht die Donau, wenn es nicht Wien besitzt“, in : Öster- reichische Historiker 1900–1945 (wie Anm. 1) 247–281. 23 Gero Bauer, Luick, Karl, in : NDB 15 (1987) 498-499 [Onlinefassung] ; URL : http://www.deutsche- Biographie.de/ppn11884539X.html (letzter Zugriff 30.12.2014). 24 Hans Aurenhammer, Max Dvořák (1874-1921). Von der historischen Quellenkritik zur Kunstgeschichte als Geistesgeschichte, in : Österreichische Historiker. Lebensläufe und Karrieren 1900–1945 2, hg. v. Karel Hruza (Wien/Köln/Weimar 2012) 169–200. 25 Annegret Plontke-Lüning, Strzygowski, Josef d.J., in : ÖBL (1815–1950) 13 (2010) 434f. 26 Peter Krämer, Jellinek, Max Hermann, in : NDB 10 (1974) 393–394 [Onlinefassung] ; URL : http://www. deutsche-biographie.de/ppn11710132X.html (letzter Zugriff 30.12.2014). 27 Hugo Kuhn, Norbert H. Ott, Kraus, Carl von, in : NDB 12 (1979) 692–693 [Onlinefassung] ; URL : http:// www.deutsche-biographie.de/ppn118715585.html (letzter Zugriff 30.12.2014). 28 PA Patzelt (wie Anm. 4) fol. 188. – Siehe auch : Erich Cermak, Beiträge zur Geschichte des Lehrkörpers der philosophischen Fakultät der Universität Wien zwischen 1938–1945 (ms. Diss. Wien 1980) 246. 29 Bereits im Mai 1918 war ich unter dem damaligen Botschafter Graf Botho Wedel in den diplomatisch-politischen Dienst der Deutschen Botschaft in Wien als Lektor eingetreten, wo ich nach einigen Monaten zum selbständigen Leiter der Presseabteilung ernannt wurde, PA Patzelt (wie Anm. 4) fol. 205f. 30 Wie Anm. 4. 31 Patzelt, Schiffe (wie Anm. 6) 10. – Siehe auch den Bericht zum Habilitationsgesuch durch Alfons Dopsch (wie Anm. 4) fol. 188, der von Vertiefung der „nordischen“ Sprachkenntnisse und Studien in der Königlichen Bibliothek zu Stockholm spricht. Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
3
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
630
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien

Table of contents

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker