Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Page - 437 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 437 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Image of the Page - 437 -

Image of the Page - 437 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Text of the Page - 437 -

Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941) 437 Ähnliches fehlen aus jener Zeit. Suzanne Febvre habe nach Febvres Tod 1956 alle Briefe zwischen den beiden vernichtet, auch in der Korrespondenz zwischen Bloch und Febvre fehlt fast ein ganzer Jahrgang. Briefe, die sich in Vargas Besitz befunden haben, sind aller Wahrscheinlichkeit nach auf der Flucht verloren gegangen. Mit dem Bruch war Varga in einer sich weltpolitisch immer mehr zuspitzenden Situation ganz auf sich allein gestellt. Sie musste neue Wege finden, um Geld zu verdienen, um ihr eigenes und das Leben ihrer Tochter zu sichern, um zu veröffentlichen und wissenschaftlich aktiv zu sein. Da Varga nun aus dem Licht der beiden großen Historiker herausfällt, deren Korrespondenz von der Ge- schichte sorgsam gehütet wurde, werden Dokumente rar, die ihr weiteres Leben bezeugen könnten. Alle Informationen, die über das weitere Leben Lucie Vargas existieren, gehen zurück auf Schöttlers Korrespondenz mit Vargas Tochter Berta. Den Angaben ihrer Toch- ter folgend habe ihre Mutter einige Zeit versucht, in einem Elektrogeschäft zu arbeiten, dann in einer Fabrik. Um die französische Staatsbürgerschaft und einen unverdächtigen Namen zu erhalten, war sie außerdem eine Scheinehe mit einem Mann namens Robert Morin eingegangen160. 1939 wurde sie bei der Nachrichtenagentur Havas angestellt, wo sie Texte abtippte, übersetzte und zusammenfasste. Als Havas Paris verlassen musste, wurden die Angestellten auf Lastkraftwagen in Richtung Bordeaux evakuiert. Lucie Varga verließ ihre Wohnung und damit ihre Bibliothek, deren Teile Peter Schöttler gemeinsam mit Berta Varga 1993, also 50 Jahre nach der Flucht, in Viroflay wieder auffinden sollte161. Mutter und Tochter kamen nach Bordeaux und verbrachten den Sommer 1940 in Lourdes. Von dort aus gin- gen sie sie nach Toulouse, wo Varga eine Weile auf einem Landgut als Deutschlehrerin und Helferin in der Landwirtschaft arbeiten konnte. Schließlich zogen sie in ein kleines Haus in Pibrac. Berta Varga schreibt, sie hätten Hühner, aber kein Hühnerfutter gehabt, dennoch sei ihre Mutter regelmäßig in die Bibliothek gegangen. Da sich Varga nur unre- gelmäßig Insulin beschaffen konnte, ging es ihr gesundheitlich zunehmend schlechter, und überdies kam nach dem „Anschluss“ Österreichs auch von ihrer Mutter kaum noch Hilfe. Die Situation spitzte sich dramatisch zu, als Varga – infolge ihrer Diabetes ins Vorkoma ge- fallen – vom ansässigen Dorfarzt nicht behandelt wurde. Der Mediziner hatte eine illegale Abtreibung vermutet und mögliche Konsequenzen einer Erste-Hilfe-Leistung gescheut. Lucie Varga wurde schließlich doch – freilich zu spät – nach Toulouse ins Krankenhaus gebracht und ist dort am 26. April 1941 gestorben. Berta Varga wurde von ihrer Groß- Febvre, um die Fortdauer und weitere Intensivierung der Beziehung zwischen ihrem Mann und seiner Mit- arbeiterin zu verhindern, von ihrem Mann eine Entscheidung gefordert, die er auch traf – zugunsten von Karriere und Familie.“ 160 Dies und das Folgende wiederum nach Schöttler, Varga (wie Anm. 80). 161 Schöttler, Vargas Bücher, (wie Anm. 127).
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
3
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
630
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien

Table of contents

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker