Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Page - 444 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 444 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Image of the Page - 444 -

Image of the Page - 444 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Text of the Page - 444 -

444 Reinhard Blänkner schon im großelterlichen Haus begründet und nun aus eigenem Erleben vertieft wurde. Einflussreich war hierbei auch sein Iglauer Geschichtslehrer Anton Altrichter, einer der Protagonisten und Aktivisten der mährisch-deutschen Volkstumspolitik18. Beider Lebens- linien sollten sich zwanzig Jahre später in den Institutionen der Volkstumsbewegung er- neut berühren. Brunners Jahre in Mähren währten nur kurz. Sie hinterließen jedoch in den aufnahmebereiten Jugendjahren nachhaltige Eindrücke, die sich nicht zuletzt in der breiten Lektüre der mährischen und böhmischen Literatur (Ferdinand von Saar, Marie von Ebner-Eschenbach, Gustav Freytag, Adalbert Stifter) niederschlug und deren Spuren Brunners gesamtes Werk durchziehen. Nach Abschluss der militärischen Ausbildung wurde Brunner im Februar 1917 zum Kriegseinsatz in die Steiner Alpen und den Karst an der Isonzofront der italienischen Grenze abkommandiert. In seinen Kriegstagebüchern gibt Brunner neben den Schilde- rungen und Erlebnissen der Kämpfe Auskünfte über den Alltag an der Front, über die Monotonie des Etappenlebens – das er zur ausgiebigen Lektüre weitläufiger Literatur, von Nietzsches „Zarathustra“, Homer und Shakespeare bis hin zu Hermann Löns oder Hermann Bahr und nebenher zum Erlernen der italienischen Sprache nutzte –, aber auch über die eindrücklichen Panoramen auf die Alpen und die Adria19. Die Kindheit im ländlichen Langenlois, Jugend im mährischen Iglau und Brünn und schließlich die Eindrücke an der Kriegsfront markieren wichtige Mentalitätsschichten, die Brunners späteres Leben keineswegs vorgezeichnet, aber doch geprägt haben. Hinzu kommt der Zusammenbruch der k.u.k Monarchie, dessen Folgen er in Wien erlebte, wo er, nach seiner Abrüstung im Dienstgrad eines Leutnants im November 1918 in St. Pöl- ten, im Wintersemester 1918/19 das Studium aufnahm. Konzept der „Sprachinsel“ siehe Heinke M. Kalinke, Sprachinselforschung, in : Online-Lexikon zur Kul- tur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2015. URL : ome-lexikon.uni-oldenburg.de/p32772 (Stand 02.07.2015) ; Ingo Haar, ‚Sudetendeutsche‘ Sprachinselforschung zwischen Volksgruppen-Bildung und Münchener Abkommen : Eduard Winter, Eugen Lemberg und die Nationalisierung und Radikalisie- rung des deutsch-katholischen Wissenschaftsmilieus in Prag (1918–1938), in : Hundert Jahre sudetendeut- sche Geschichte. Eine völkische Bewegung in drei Staaten, hg. v. Hans Henning Hahn (Frankfurt/M 2007) 207–242. 18 Der Hinweis auf Altrichter bei Brunner, Erinnerungen (wie Anm. 14). Zu den volkstumspolitischen Aktivi- täten Altrichters siehe Knápková, Kulturgeschichte Iglaus (wie Anm. 17), passim. 19 Otto Brunner, Kriegstagebücher vom 03.02.–25.07. 1917 und 11.02.–17.9.1918. Original im Besitz von Prof. Dr. Hedwig Brunner. Ich danke Frau Brunner für transkribierte Kopien der Tagebücher. Über den Krieg am Isonzo siehe jetzt Lutz Musner, Die verletzte Trommel. Der Krieg im slowenisch-triestinischen Karst 1915–1917 (Wien 2014). Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
3
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
630
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien

Table of contents

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker