Page - 14 - in Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Image of the Page - 14 -
Text of the Page - 14 -
14
Juden nach Palästina in den Jahren 1938 bis 1945 ist erforscht worden. Eine Studie,
die die Emigration von den 1920er Jahren an bis hin zu den 1940er Jahren im
Detail nachzeichnet und die auch die (zionistische) Auswanderung aus Österreich
während der Zeit der Monarchie und der Ersten Republik mitberücksichtigt, fehlte
hingegen bis dato. Speziell die Frage, ob und in welchem Ausmaß die mit dem Ende
der Habsburgermonarchie und motiviert durch eine Welle des Antisemitismus in
den 1920er und 1930er Jahren eingesetzte Hinwendung vor allem jüngerer Jüdinnen
und Juden zum Zionismus dazu geführt hat, dass für Teile der jüdischen Bevöl-
kerung auch eine tatsächliche Abwanderung nach Palästina in Betracht gezogen
wurde, ist bisher kaum behandelt worden.9 Desgleichen fehlte bislang eine detail-
lierte Untersuchung, die sich der Entstehungsgeschichte und der Entwicklung des
Wiener Palästina-Amts und dessen Zusammenarbeit mit der Jewish Agency, der
offiziellen jüdischen Vertretung in Palästina, widmet. Darüber hinaus stellte die
Analyse der im Zuge der Organisation der jüdischen Auswanderung erfolgten
Zwangskooperation von Kultusgemeinde, „Zentralstelle für jüdische Auswande-
rung“ und Palästina-Amt ein Forschungsdesiderat dar.
Pionierarbeit im Forschungsfeld der österreichischen Alijah hat die Historikerin
Gabriele Anderl geleistet. Die grundlegende Arbeit „Emigration und Vertreibung“
erschien bereits 1992 in dem von Erika Weinzierl und Otto D. Kulka herausgegebe-
nen Band über die israelischen Bürgerinnen und Bürger österreichischer Herkunft
und liefert grundsätzliche Erkenntnisse über wesentliche Aspekte der Auswande-
rung, wobei der Schwerpunkt auf der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft
liegt.10 Vertiefte Einblicke in einzelne mit der Palästina-Wanderung verbundene
Themenbereiche gewährt Anderl in zahlreichen Aufsätzen.11 Mehrere Arbeiten
befassen sich auch mit der Immigration, mit Aspekten des „Ankommens“ und der
Integration und den damit verbundenen vielfältigen Schwierigkeiten.12
Nachdem Wien einer der zentralen Ausgangspunkte der illegalen Palästina-
Wanderung war und viele österreichische Zionisten zu den Organisatoren zählten,
9 Der frühe Zionismus in Österreich, der im Gegensatz zu Osteuropa hierzulande bis zum Ende
des Ersten Weltkrieges eine zahlenmäßig kleine Bewegung war, ist Gegenstand der umfassenden
Abhandlung von Adolf Gaisbauer: Davidstern und Doppeladler. Zionismus und jüdischer Natio-
nalismus in Österreich 1882–1918, Wien u. a. 1988.
10 Gabriele Anderl, Emigration und Vertreibung. In: Erika Weinzierl/Otto D. Kulka (Hg.), Vertrei-
bung und Neubeginn. Israelische Bürger österreichischer Herkunft, Wien-Köln-Weimar 1992,
S. 167–337.
11 Einen Überblick über die zionistisch motivierte Auswanderung vor 1938 gibt sie u. a. im Auf-
satz „Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der
Zwischenkriegszeit“. In: Frank Stern/Barbara Eichinger (Hg.), Wien und die jüdische Erfahrung
1900–1938. Akkulturation – Antisemitismus – Zionismus, Wien-Köln-Weimar 2009, S. 71–98;
außerdem: Gabriele Anderl/Angelika Jensen, Zionistische Auswanderung nach Palästina vor
1938. In: Traude Horvath/Gerda Neyer (Hg.), Auswanderungen aus Österreich. Von der Mitte des
19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Wien 1996, S. 187–209.
12 Z. B. Doron Niederland, Die Immigration. In: Erika Weinzierl/Otto D. Kulka (Hg.), Vertreibung
und Neubeginn. Israelische Bürger österreichischer Herkunft, Wien-Köln-Weimar 1992, S. 339–
444; Evelyn Adunka, Exil in der Heimat. Über die Österreicher in Israel (= Österreich-Israel-
Studien, Bd. 2), Innsbruck u. a. 2002.
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
- Title
- Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
- Subtitle
- Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
- Author
- Victoria Kumar
- Publisher
- Studienverlag Ges.m.b.H.
- Location
- Innsbruck
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7065-5419-0
- Size
- 15.6 x 23.4 cm
- Pages
- 216
- Keywords
- Palestine/Israel, Aliyah/Zionism, Jewish history of Austria, National Socialism in Austria, Palästina/Israel, Alijah/Zionismus, Jüdische Geschichte Österreichs, Nationalsozialismus in Österreich
- Categories
- Geschichte Nach 1918