Page - 59 - in Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Image of the Page - 59 -
Text of the Page - 59 -
59
geworben wurde und potentielle Einwanderinnen und Einwanderer zur Übersie-
delung nach Palästina ermutigt wurden. Neben der Schaffung einer populären und
wissenschaftlichen Palästinaliteratur und der Vermittlung von Informationen an
einschlägige Zeitungen sollten Kenntnisse über das Zielland außerdem durch ver-
schiedene Veranstaltungen, darunter Diskussionen, Kurse und Lichtbildvorträge
verbreitet und dadurch auch der Kontakt zur jüdischen Bevölkerung hergestellt
und aufrechterhalten werden.144
Im Zuge der Aufklärungstätigkeit wurde nachdrücklich auf die Gefahren einer
überstürzten Auswanderung nach Palästina hingewiesen, mit der „weder der Sache,
noch dem Einzelnen“ gedient gewesen wäre: „Dem Einzelindividuum nicht, weil
er einer ganz ungewissen Zukunft entgegengeht, weil, wie die Erfahrung zeigt, die
Reise heute noch persönliche Gefahren in sich birgt und in Palästina derzeit weder
Unterkunft, noch Ernährung, noch Arbeitsmöglichkeit sichergestellt sind. Der
Sache wird gewiss nichts genützt, denn der Aufbau Palästinas kann und muss zwar
beschleunigt werden, er muss aber planmäßig und systematisch erfolgen“, heißt es
in der Informationsbroschüre des Palästina-Amts.145 Allen Warnungen zum Trotz
brachen einige junge Zionistinnen und Zionisten nach Kriegsende dennoch auf
eigene Verantwortung nach Palästina auf – infolge mangelnder Vorbereitung und
fehlender Papiere scheiterte der Großteil: Sie wurden in Italien festgehalten, saßen
Schwindlern auf oder gelangten erst nach einer wochenlangen Odyssee ins Zielland.
Hatten sich die Aktivitäten des Palästina-Amtes bei der Organisation der Alijah
die ersten Monate nach seiner Gründung im Wesentlichen auf die Aufnahme und
Pflege von diplomatischen und inner- und außerzionistischen Beziehungen sowie
auf die Evidenzhaltung und Unterstützung der auswanderungswilligen Jüdinnen
und Juden beschränkt, so führten mehrere Ereignisse des Jahres 1920 zu einem
Wandel, durch den sich die Palästina-Wanderung konkretisierte und sich der Auf-
gabenkreis vergrößerte. Der Tod des Gründers des Jugendverbandes „Hechaluz“,
Joseph Trumpeldor (1880–1920), der am 1. März im Kampf gegen die Araber in
Tel Chai gefallen war, und schließlich die kurze Zeit später im Zuge der Unruhen
anlässlich des Nabi-Musa-Festes146 in Jerusalem erfolgte Verhaftung des Zionisten
Vladimir Jabotinsky (1880–1940), motivierte zahlreiche Chaluzim zum sofortigen
Aufbruch nach Palästina, um die bereits ansässigen Juden bei den Gefechten zu
unterstützen. Folgenreich waren insbesondere die Ergebnisse der Konferenz von
San Remo, in der der Völkerbund das Palästina-Mandat Großbritannien zugespro-
chen hatte. Das Wiener Palästina-Amt reagierte darauf mit der Veröffentlichung
eines „Provisorischen Regulativs“, das, wie aus der Informationsbroschüre hervor-
geht, die bisherigen Erfahrungen und Maßnahmen in allen Fragen der Emigration
zusammenfasste und den Versuch darstellte, die praktischen Alijah-Fragen einheit-
lich zu regeln. Richtungsweisend für die anderen Palästina-Ämter in Zentral- und
144 Eindrücke von Palästina lieferten etwa auch die Beschreibungen der Literaten und Politiker Eugen
Hoeflich und Wolfgang von Weisl: Eugen Hoeflich, Der Weg in das Land. Palästinensische Auf-
zeichnungen, Wien-Berlin 1918; Wolfgang von Weisl, Der Kampf um das Heilige Land. Palästina
von heute, Berlin 1925.
145 Stein, Palästina, S. 21 f.
146 Muslimisches Fest zu Ehren des Propheten Mose
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
- Title
- Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
- Subtitle
- Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
- Author
- Victoria Kumar
- Publisher
- Studienverlag Ges.m.b.H.
- Location
- Innsbruck
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7065-5419-0
- Size
- 15.6 x 23.4 cm
- Pages
- 216
- Keywords
- Palestine/Israel, Aliyah/Zionism, Jewish history of Austria, National Socialism in Austria, Palästina/Israel, Alijah/Zionismus, Jüdische Geschichte Österreichs, Nationalsozialismus in Österreich
- Categories
- Geschichte Nach 1918