Page - 85 - in Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Image of the Page - 85 -
Text of the Page - 85 -
85
politische, wirtschaftliche und soziale Programm des „Betar“, der Umgang mit Feu-
erwaffen etc.223 Die Wiener Ortsgruppe des „Betar“ wurde 1928 gegründet, 1932
verzeichnete sie 230 und 1936 bereits 950 Mitglieder. Nach dem Zerwürfnis mit
der „Zionistischen Weltorganisation“ riefen die „Revisionisten“ 1933 ihre Jugend-
verbände dazu auf, keine Einwanderungszertifikate mehr von der Jewish Agency
anzunehmen, sondern zu versuchen, durch die Anforderung von Arbeitgebern in
Palästina ins Land zu gelangen. Kurze Zeit später zogen sie diese Forderung wieder
zurück, bis sie schließlich von Seiten der Weltorganisation von der Zertifikatsver-
teilung ausgeschlossen wurden.
Gemessen an seinen Mitgliederzahlen und seiner Funktion als Organisator
der Hachscharah war der oben beschriebene Dachverband „Hechaluz“ zweifellos
die bedeutendste Jugendorganisation. 1928 wurde der „Verband der zionistischen
Jugendgruppen“ gegründet, in dem der Großteil der Vereinigungen
– allein in Wien
existierten zum Zeitpunkt seiner Gründung 32 zionistisch ausgerichtete Jugendor-
ganisationen, darunter acht Mittelschülerverbindungen – vertreten war.
Der besonders nach 1938 zwischen den politischen Organisationen und Verei-
nen ausgefochtene Kampf um die Zuweisung von Palästina-Zertifikaten wurde auch
unter den Jugendverbänden ausgetragen.
Zionistische Zeitungen und Zeitschriften
Dass zahlreiche der in Österreich in der Zwischenkriegszeit existierenden jüdischen
Zeitungen und Zeitschriften zionistisch orientiert waren und sich diese erfolgreich
positionieren konnten, führt Dieter Hecht u. a. darauf zurück, dass Wien seit der
Jahrhundertwende als Zentrum der zionistischen Presse galt und die Forderungen
der Zionisten in der Umbruchsstimmung nach dem Ersten Weltkrieg erstmals auf
größeres Echo gestoßen waren.224 Ein Jahr bevor die „Jüdische Zeitung“, die von
1907 bis 1920 das wichtigste Organ der Wiener Zionisten war, aus finanziellen
Gründen eingestellt wurde, erschien mit der ebenfalls von der „Jüdischen Zeitungs-
und Verlagsgesellschaft m. b. H.“ ab Jänner 1919 herausgegebenen „Wiener Mor-
genzeitung“ die erste deutschsprachige zionistische Tageszeitung. Die Zeitschrift
verstand sich nach Definition des langjährigen Chefredakteurs und Mitheraus-
gebers Robert Stricker als „Judenblatt“, dessen Gründung angesichts der „krank-
223 Vgl. „Verfassung für den betarischen Alltag“. The Jabotinsky Institute, B 11 (Betar Austria), alef
4–11. Geprüft wurde etwa das politische, wirtschaftliche und soziale Programm des „Betar“, der
Yishuv und seine Strömungen, der Umgang mit Feuerwaffen etc.
224 Dieser Teil folgt den Ausführungen von Dieter Hecht, Die Stimme und Wahrheit der jüdischen
Welt. Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938. In: Frank Stern/Barbara Eichinger (Hg.), Wien
und die jüdische Erfahrung 1900–1938. Akkulturation – Antisemitismus – Zionismus, Wien-
Köln-Weimar 2009, S. 99–114, hier S. 102 f. Siehe außerdem Evelyn Adunka, Die Wiener jüdische
Presse in der Zwischenkriegszeit anhand von vier Beispielen. In: Susanne Marten-Finnis/Markus
Winkler (Hg.), Die jüdische Presse im europäischen Kontext 1686–1990, Bremen 2006, S. 223–233;
Budischowsky, Jüdisch-politische Organisationen, S. 168–174, 213–216.
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
- Title
- Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
- Subtitle
- Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
- Author
- Victoria Kumar
- Publisher
- Studienverlag Ges.m.b.H.
- Location
- Innsbruck
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7065-5419-0
- Size
- 15.6 x 23.4 cm
- Pages
- 216
- Keywords
- Palestine/Israel, Aliyah/Zionism, Jewish history of Austria, National Socialism in Austria, Palästina/Israel, Alijah/Zionismus, Jüdische Geschichte Österreichs, Nationalsozialismus in Österreich
- Categories
- Geschichte Nach 1918