Page - 98 - in Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Image of the Page - 98 -
Text of the Page - 98 -
98
talisten“, 1.964 Schülerinnen, Schüler, Studentinnen und Studenten, 27.729 Arbei-
terinnen und Arbeiter und 16.610 „Abhängige“. Die wichtigsten Herkunftsländer
waren wie in den Jahren zuvor Polen (29.407), Rumänien (3.616) und Deutschland
(5.757).259 Identische Daten enthält der Jahresbericht des Einwanderungskommis-
sars der Palästina-Regierung, der zusammenfassend in der „Jüdischen Rundschau“
veröffentlicht wurde. Zusätzlich wurde angegeben, dass auch die arabische Immig-
ration Zuwächse verzeichnet hatte (von jeweils rund 1.700 in den beiden Vorjahren
auf 2.293 im Jahr 1935) und dass die illegale Einwanderung (in Form von Personen,
die als Touristinnen und Touristen ins Land kamen und dort blieben, ohne ihren
Status legalisieren zu lassen) mit 4.518 Jüdinnen und Juden und 3.256 Araberinnen
und Arabern höher war als je zuvor.260 Andere Ergebnisse präsentierten hingegen
die ebenfalls von den Briten erstellten „Palestine Blue Books of Statistics“, die auf
insgesamt 59.718 Immigrantinnen und Immigranten (58.050 Jüdinnen und Juden,
606 Araberinnen und Araber und 1.052 andere) kamen.261
Die Zahlen zur österreichischen Alijah wurden bereits oben (auch für das Jahr
1935) dargelegt, als Quelle für die folgenden Detailinformationen wird die Statistik
des Palästina-Amtes herangezogen, wonach die jüdische Auswanderung aus Öster-
reich nach Palästina 889 Personen umfasste. Da die in der Zeitschrift „Die Stimme“
publizierte Aufstellung auch die Kategorie Staatszugehörigkeit enthält, waren damit
offenbar die insgesamt vom Palästina-Amt abgefertigten Personen gemeint, weshalb
die Bezeichnung „Österreichs Anteil an der Palästina-Einwanderung“ irreführend
ist. In Anbetracht der generell schlechten Quellenlage soll hier auf die Darstellung
dieser Ergebnisse dennoch nicht verzichtet werden. Die Statistik unterteilte zunächst
nach Einwanderungskategorien, allerdings nicht nach den üblichen Hauptgruppen:
680 Personen waren mit Zertifikaten der Jewish Agency eingereist (dabei handelte
es sich wohl um Arbeiterinnen und Arbeiter), 155 wurden von Verwandten ange-
fordert, 19 emigrierten als „Kapitalisten“, 4 mit gesichertem Einkommen, 13 als
Selbständige und Handwerker und 18 als Rabbiner bzw. Schülerinnen und Schü-
ler. Nach dem Familienstand gliederten sich die Auswanderinnen und Auswande-
rer in 253 Einzelne, 257 Familien und 379 Angehörige; nach dem Geschlecht in
371 Männer, 386 Frauen, 70 Knaben und 62 Mädchen. 141 Personen waren unter
16
Jahre alt, 9 zwischen 16 und 18
Jahren, 542 zwischen 18 und 35, 97 zwischen 35
und 45 und 100 über 45 Jahre. 430 Österreicherinnen und Österreichern standen
260 polnische, 75 andere Staatsangehörige und 124 Staatenlose gegenüber. In beruf-
licher Hinsicht gehörte die überwiegende Mehrheit der Emigrantinnen und Emig-
ranten, nämlich 463, der Gruppe der „Umgeschichteten“ und der Angehörigen ohne
Spezialberuf an. 50 Personen waren vor der Alijah Landarbeiter, 146 Handwerker,
18 Kaufleute, 29 Schüler, 58 waren in freien, 125 in anderen Berufen tätig. Bei der
Betrachtung der Zusammenstellung stechen speziell drei Charakteristika der Ein-
wanderergruppe deutlich hervor: Mehrheitlich waren die Immigranten Jugendliche
bzw. junge Erwachsene, die sich einer Berufsumschichtung unterzogen hatten und
259 Statistical Handbook of Jewish Palestine, S. 102–105.
260 Jüdische Rundschau, Nr. 68 (25. 8. 1936). CAHJP, A/W 2603,16.
261 Palestine Blue Books of Statistics, TNA, CO 821/10.
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
- Title
- Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
- Subtitle
- Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
- Author
- Victoria Kumar
- Publisher
- Studienverlag Ges.m.b.H.
- Location
- Innsbruck
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7065-5419-0
- Size
- 15.6 x 23.4 cm
- Pages
- 216
- Keywords
- Palestine/Israel, Aliyah/Zionism, Jewish history of Austria, National Socialism in Austria, Palästina/Israel, Alijah/Zionismus, Jüdische Geschichte Österreichs, Nationalsozialismus in Österreich
- Categories
- Geschichte Nach 1918