Page - 143 - in Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Image of the Page - 143 -
Text of the Page - 143 -
143
das Auswanderungsprozedere für Palästina-Emigrantinnen und -Emigranten im
Wesentlichen nicht von jenem für Auswanderinnen und Auswanderer mit anderen
Fluchtdestinationen. Einzig der erforderliche Fragebogen war nicht bei der Kultus-
gemeinde, sondern beim Palästina-Amt einzuholen.401 Bei der Devisenberatungs-
stelle musste um die Aushändigung von Devisenbeträgen für das benötigte Ein-
reisegeld (im Falle Palästinas 30 Pfund Sterling) angesucht werden. In zahlreichen
Fällen stellte das Palästina-Amt Zertifikatsinhaberinnen und -inhabern Befürwor-
tungsschreiben für die Erwirkung von Devisen und für Reisekostenzuschüsse aus. Je
nach Verfügbarkeit gewährte die Fürsorgezentrale der Kultusgemeinde mittellosen
Auswanderinnen und Auswanderern Unterstützungszahlungen etwa für Visa- und
Transportgebühren.
Der Auswandererfragebogen musste in der Folge der in der IKG angesiedel-
ten Gebührenbemessungsstelle vorgelegt werden, wo bekanntzugeben war, welche
Reiseunterlagen (Pass, Führungszeugnis, Wohnungsnachweis, Steuerunbedenk-
lichkeitsbescheinigung, Bewilligung zur Mitnahme von Umzugsgut etc.) benötigt
wurden. Mit sämtlichen Unterlagen, darunter Personaldokumente (Geburts- und
Heimatschein, Meldezettel, Trauungsschein), einer Bestätigung, dass die oder der
Ansuchende „Volljüdin“ oder „Volljude“ ist, einem Nachweis über die bezahlten
städtischen Steuern, Bewilligungen über die Mitnahme von Devisen (erlaubt waren
fremde Zahlungsmittel im Gegenwert von RM 30,–) und Umzugsgut etc. hatten
sich die Bewerberinnen und Bewerber danach an die Palästina-Amts-Expositur
in der „Zentralstelle für jüdische Auswanderung“ zu wenden, wo nach genauer
Überprüfung der Pass ausgestellt wurde.402
Lagen der Kultusgemeinde und dem Palästina-Amt bereits in den Sommer-
monaten tausende Auswanderungsanträge vor, so stieg der Parteienverkehr nach
dem Novemberpogrom ins Unermessliche. Angetrieben durch die seit Monaten
praktizierten Übergriffe und scheinbar legitimiert durch das Attentat eines jungen
Juden auf den Diplomaten Ernst vom Rath, entlud sich die nationalsozialistische
Gewalt im gesamten Deutschen Reich in der Nacht vom 9. auf den 10. November
1938 in einer beispiellosen Hetzjagd auf die jüdische Bevölkerung, die das letzte
Alarmsignal vor der bevorstehenden Katastrophe werden sollte. Im Auftrag Hitlers
und von Goebbels, Himmler und Heydrich geplant, wurden landesweit tausende
Synagogen und Geschäfte geplündert, demoliert und gebrandschatzt, Jüdinnen und
Juden brutal aus ihren Wohnungen vertrieben und zu Tausenden in Gefängnisse
und Konzentrationslager gesperrt. Nicht wenige starben noch in derselben Nacht
an den Folgen der gewaltvollen Ausschreitungen oder begingen Selbstmord.
Bei der Suche nach Auswanderungsmöglichkeiten, die besonders rasch für die
zahlreichen „Schutzhäftlinge“ gefunden werden mussten, stießen die Mitarbeiterin-
nen und Mitarbeiter von IKG und Palästina-Amt bald an ihre Grenzen. Aufgrund
des erwarteten Flüchtlingsstroms aus den deutschen Gebieten hatte eine Reihe von
401 „Nichtglaubensjüdinnen“ und „Nichtglaubensjuden“ egal welchen Auswanderungszieles hatten
sich an die „Aktion Gildemeester“ zu wenden.
402 Anleitung zur Erlangung eines Reisepasses sowie aller übrigen Reisedokumente (Merkblatt Nr. 4).
CAHJP, A/W 2594.
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
- Title
- Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
- Subtitle
- Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
- Author
- Victoria Kumar
- Publisher
- Studienverlag Ges.m.b.H.
- Location
- Innsbruck
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7065-5419-0
- Size
- 15.6 x 23.4 cm
- Pages
- 216
- Keywords
- Palestine/Israel, Aliyah/Zionism, Jewish history of Austria, National Socialism in Austria, Palästina/Israel, Alijah/Zionismus, Jüdische Geschichte Österreichs, Nationalsozialismus in Österreich
- Categories
- Geschichte Nach 1918