Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Page - 42 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 42 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Image of the Page - 42 -

Image of the Page - 42 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Text of the Page - 42 -

tivderMehrheitsbevölkerungdieErinnerungenderMinderheiten,etwader rus- sischsprachigenBevölkerung imBaltikum,wennüberhaupt? Gibt es Verweise auf internationaleAkteurInnenoderVorbilderundwenn ja, aufwelcheWeise? Manche der Fragen tauchten erst im Vergleich der Museen auf, etwa warum zwei der drei baltischenLänder ihreMuseen ‚MuseumderOkkupation(en)‘ge- nannt haben, während das litauischeMuseum von 1992 bis 2018 den Namen MuseumderGenozidopfer trug,der radikaler aufdieThesevom ‚doppeltenGe- nozid‘ (HimkaundMichlic2013, 17)abzielte. Zentral fürdieAnalysedesLeitnarrativs sindnebendenAusstellungenauch dieMuseumsführer, die imFall von sechs der zehnMuseen auch eineUntersu- chungdesdiachronenWandelsdesNarrativserlauben.DieZahlderverfügbaren, vondenMuseenpubliziertenFührerundAusstellungskatalogevariiert starkvon MuseumzuMuseum,jenachdem,obesbereits indersozialistischenÄraexistiert hat oderwieoftdieAusstellunggeändertwurde.Es folgt eineÜbersichtder ins- gesamt 53 Publikationen, die einer Diskursanalyse37 (und auf der nächstenme- thodologischenEbeneaucheinerBildanalyse)unterzogenwurden,auchum–wo diesmöglich ist–dendiachronenWandel der ständigenAusstellungen zu erfas- sen. (Tab. 1) Das Leitnarrativwird imHinblick auf folgende Fragenuntersucht: WaswirdalsProblemidentifiziertundwelcheLösungsvorschlägegibtes?Werist das ‚wir‘ in der Erzählung,wer die ‚anderen‘?Wirddie Geschichte vonHelden- tum,Opferschaft,KollaborationoderTäterschafterzählt–odereineKombination daraus?WelcheKollektivsymbole (Link2006,413)werdenverwendet: ‚helle‘und ‚dunkle‘historischePerioden, ‚Reinheit‘desnationalenKollektivs,Dämonisierung des ‚Anderen‘, das Telos der historischen Wahrheit? In welchem Verhältnis steht ‚negativesGedächtnis‘, alsodieAufarbeitungder vomeigenenKollektiv (mit-)verantwortetenVerbrechenundder Ideologien, imNamenderer sie be- gangenwurden,zur (kollektiven)Selbstviktimisierung? 37 Die inderOriginalsprachedes jeweiligenLandespubliziertenMuseumsführerwurden, so- fernnötig,mithilfemuttersprachlicherAssistentInnen,mit denenglisch-unddeutschsprachi- genVersionen abgeglichen. Die Analyse bezieht sich auf die Übersetzung und die (wenigen) explizitenAbweichungenvomOriginalbzw. implizitmitschwingendeabweichendeBedeutun- genwerden indieAnalyseeingeflochten.Das ‚Fehlen‘vonGedenkmuseen inSofiaundBuka- resthabe ichunterEinbeziehung jenerMuseenundMuseumsguidesuntersucht, indenender ZweiteWeltkriegvorkommt:dernationalenGeschichte-undMilitärmuseenusw. 42 3 Methodologie
back to the  book Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid"
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Title
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen
Subtitle
Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Author
Ljiljana Radonić
Publisher
DE GRUYTER
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-072205-5
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
338
Keywords
Gedenkmuseen, postsozialistische Transformationsprozesse, Zweiter Weltkrieg, Europäisierung der Erinnerung, Universalisierung des Holocaust, Geschichtspolitik
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen