Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Page - 163 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 163 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Image of the Page - 163 -

Image of the Page - 163 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Text of the Page - 163 -

ANHANG 163 [438] ANHANG Jene Personen, welche am allerhöchsten Hoflager Vorzüge genießen, ohne eigentlich zu dem Hofstaate zu gehören § 46 Die am hiesigen Hoflager besondere Vorzüge genießenden und nicht zum Hofstaate gehörenden Personen sind: A. die Präsidenten der Hofstellen, B. der Adjutant Sr Majestät des Kaisers, C. die sämmtlichen Officirs der k.k. Armee, D. die Landesdienste, E. die Stände, F. die Staatsbeamten und deren Frauen, G. die Fremden. A. Die Präsidenten der Hofstellen erscheinen im Hofceremoniel: 1. zu allen kirchlichen Landesfeyerlichkeiten, welchen der allerhöchste Hof beywohnet und woran alle Landesbehörden Antheil haben, nahmentlich zu Dankfesten, Jubiläen, Frohnleichnamsprozession, wobey sie sich aber – da sie vermöge ihrer Würde jedesmahl Geheimräthe sind – gleichförmig mit selben benehmen. 2. Zur Neujahrsfeyer versammeln sie sich in der Rathsstube und tretten in corpore nach den Staatsministern bey I.I. M.M. zur Erstattung der Glücks- wünsche ein. [438’] 3. Zu dem Renuntiationsakte kaiserlicher Prinzessinnen erscheinen sie als Zeugen und machen die Aufwartung coram throno.93 Den Rang haben sämmtliche Präsitenten der Hofstellen als Geheimräthe, in welcher Eigenschaft sie auch zu den übrigen Hoffeyerlichkeiten erscheinen. Vorgestellt werden selbe durch den Ersten Obersthofmeister. Insbesondere sind aber aus den Präsitenten der Hofstellen a. der Staatskanzler oder der diese Stelle vertrettende Minister der auswär- tigen Angelegenheiten, b. der deutsche Obersthofkanzler und c. der hungarische Hofkanzler zu bemerken. 93 Lat.: gemeinsam vor dem Thron.
back to the  book Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812"
Norm und Zeremoniell Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Title
Norm und Zeremoniell
Subtitle
Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Editor
Karin Schneider
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20903-4
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
202
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. 1. Einleitung 8
    1. 1.1 Das Zeremoniell, der Wiener Hof und das Ende des AltenReiches 8
    2. 1.2 Die Normierung des Zeremoniells am Wiener Hof 12
    3. 1.3 Das Etiquette-Normale des Oberzeremonienmeisters Gundaker Heinrich Graf Wurmbrand: Datierung und Beschreibung 16
  2. 2. Editionsrichtlinien 25
  3. 3. Edition 27
    1. Etiquette-Normale für den österreichischen Kaiserhof 29
    2. I. Hauptstück Von den Hof-Feierlichkeiten 29
    3. II. Hauptstück Von denen mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Individuen 59
    4. III. Hauptstück Dienstverhältniße sämmtlicher mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Personen 63
      1. Jene Personen, welche am allerhöchsten Hoflager Vorzüge genießen, ohne eigentlich zu dem Hofstaate zu gehören 163
  4. Anmerkungen 169
  5. 4. Glossar 171
  6. 5. Verzeichnis der Paragraphen 180
  7. 6. Abkürzungsverzeichnis 182
  8. 7. Bibliographie 184
  9. 7.1 Ungedruckte Quellen 184
  10. 7.2 Gedruckte Quellen 184
  11. 7.3 Nachschlagewerke 185
  12. 7.4 Literatur 186
  13. 8. Personenregister 194
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Norm und Zeremoniell