Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Die schwierige Versöhnung - Italien, Österreich und Südtirol im 20. Jahrhundert
Page - 2 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2 - in Die schwierige Versöhnung - Italien, Österreich und Südtirol im 20. Jahrhundert

Image of the Page - 2 -

Image of the Page - 2 - in Die schwierige Versöhnung - Italien, Österreich und Südtirol im 20. Jahrhundert

Text of the Page - 2 -

2 Andrea Di Michele um den Migranten den Zutritt zu verwehren. Nachdem Österreich 1995 der Europäischen Gemeinschaft beigetreten war und es aufgrund des Schenge- ner Abkommens drei Jahre später zum Abbau der Grenze gekommen war, schien klar, dass die im Herzen Europas gelegene Grenze zwangsläufig zu- nehmend an Bedeutung verlieren würde. Doch plötzlich schien das Rad der Geschichte zurückgedreht und die geschichtsträchtige Brennergrenze erneut an Wichtigkeit zu gewinnen. Nach Jahrzehnten ausgezeichneter bilateraler Beziehungen führte das plötzliche Wiederaufflammen der Brenner-Thematik vorübergehend zu heftigen Spannungen. Paradoxerweise wurde dadurch jedoch auch wieder ein gewisses Interesse am Nachbarland geweckt. So be- gann die italienische Presse sich endlich erneut mit Österreich zu beschäf- tigen, mit dessen internen Dynamiken, der Orientierung seiner politischen Kräfte und auch mit den Beziehungen zwischen den beiden Staaten. Auch die Südtirolfrage wurde erneut zum Thema, als die österreichi- sche Regierung überlegte, den deutsch- und ladinischsprachigen Südtirolern die österreichische Staatsbürgerschaft zu gewähren. Die daraus entstande- nen Spannungen bewirkten, dass Italien seine Teilnahme am Außenminis- tertreffen in Wien absagte und die von Österreich verkündete Initiative aufs Schärfste verurteilte2. Auch über diesen Fall berichteten die Medien. Und so zeigte sich wieder einmal in aller Deutlichkeit, dass das Interesse am anderen Land eher an Einzelfälle gebunden ist und erst dann geweckt wird, wenn sich eine bilaterale Krise verschärft und/oder wenn das eine Thema, welches beide Staaten am meisten trennt und zugleich vereint, wieder salonfähig wird: Südtirol. Abgesehen von der öffentlichen Debatte stellt sich die Lage auch in historiografischer Sicht ähnlich dar: Auch in diesem Fall sind ein Austausch und ein beiderseitiges Interesse kaum vorhanden, während die Südtirolfrage ein Dauerbrenner ist und seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges bis heute übermäßig diskutiert wird. Im Bereich der Zeitgeschichte haben die italie- nischen Historiker bisher nur marginales Interesse an Österreich an den Tag gelegt, auch umgekehrt ist es nicht viel anders. Der Schwerpunkt liegt eher auf ein paar wiederkehrenden Themen, die punktuell angeschnitten werden. 2 Die diplomatische offizielle Mitteilung vom 17. September 2018 ist auf der Webseite des italienischen Außenministeriums verfügbar: https://www.esteri.it/mae/it/sala_stampa/ archivionotizie/comunicati/2018/09/austria.html.
back to the  book Die schwierige Versöhnung - Italien, Österreich und Südtirol im 20. Jahrhundert"
Die schwierige Versöhnung Italien, Österreich und Südtirol im 20. Jahrhundert
Title
Die schwierige Versöhnung
Subtitle
Italien, Österreich und Südtirol im 20. Jahrhundert
Authors
Andrea Di Michele
Andreas Gottsmann
Luciano Monzali
Editor
Karlo Ruzicic-Kessler
Publisher
Bozen-Bolzano University Press
Location
Bozen
Date
2020
Language
German
License
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-88-6046-173-5
Size
16.0 x 23.0 cm
Pages
616
Keywords
20. Jahrhundert, Österreich, Südtirol, Italien, Geschichte
Categories
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die schwierige Versöhnung