Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Page - 22 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 22 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Image of the Page - 22 -

Image of the Page - 22 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text of the Page - 22 -

22 A. Klärner et al. Die Beiträge dieses Sammelbandes gehen mitunter, aufgrund der teilweise noch unbefriedigenden Forschungslage, nur auf Einzelaspekte dieses Modells ein. Zusammengeführt und vor dem Hintergrund unseres theoretischen Modells diskutiert werden die Ergebnisse aus den einzelnen Bereichen daher im abschlie- ßenden vierten Teil des Bandes, in dem wir Forschungsdesiderata benennen und Anregungen für zukünftige Forschungen geben (siehe Kap. „Desiderata: Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten“). Wir möchten damit, wie viel- fach gefordert (z. B. Kienle und Stadler 2012; Govia et al. 2011), die theoreti- sche Auseinandersetzung im Feld der Gesundheitswissenschaften bereichern und dazu beitragen, dass Begriffe wie „Soziales Netzwerk“, „Soziale Integration“ und „Soziale Unterstützung“ präziser gebraucht werden. Wenn unser Sammel- band netzwerktheoretisch informierte empirische Studien zum Einfluss und zur Bedeutung sozialer Netzwerke für die Reproduktion gesundheitlicher Ungleich- heiten anleiten würde, hätte unser wissenschaftliches Netzwerk sein Ziel erreicht. Braunschweig, Berlin, Halle an der Saale, Hamburg und Köln im April 2019. Leseempfehlungen Berkman, L. F., & Glass, T. (2000). Social integration, social networks, social support, and health. In L. F. Berkman & I. Kawachi (Hrsg.), Social epidemiology (S. 137–173). New York, NY [u. a.]: Oxford University Press. Diskussion und Fruchtbarmachung wichtiger Konzepte der Netz- werktheorie und -analyse für die Gesundheitsforschung. Der Beitrag ent- hält ein umfassendes Makro-Meso-Mikro-Modell zum Einfluss sozialer Netzwerke auf Gesundheit. Dahlgren, G., & Whitehead, M. (2006). European strategies for tackling social inequities in health: Levelling up Part 2. Copenhagen: WHO Regio- nal Office for Europe. Einflussreiches Modell zur Erklärung gesundheit- licher Ungleichheiten mit einem Fokus auf politische Handlungsstrategien zu deren Bekämpfung. Elkeles, T, & Mielck, A. (1997). Entwicklung eines Modells zur Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit. Gesundheitswesen, 59, S. 137– 143. In der deutschsprachigen Sozialepidemiologie sehr einflussreiches Modell zur Erklärung gesundheitlicher Ungleichheiten. Fuhse, J. (2010). Netzwerke und soziale Ungleichheit. In C. Stegbauer (Hrsg.), Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (S. 79–90). Wiesbaden. Einer der wenigen Auf- sätze, die sich explizit und systematisch mit dem Zusammenhang von sozia- len Netzwerken und sozialen Ungleichheiten beschäftigen.
back to the  book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Title
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Subtitle
Eine neue Perspektive für die Forschung
Authors
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Editor
Nico Vonneilich
Publisher
Springer VS
Location
Wiesbaden
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Size
14.5 x 21.0 cm
Pages
436
Category
Medien

Table of contents

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten