Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Page - 23 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 23 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Image of the Page - 23 -

Image of the Page - 23 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text of the Page - 23 -

23Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten … Pescosolido, B. A. (2006). Of pride and prejudice: The role of sociology and social net-works in integrating the health sciences. Journal of Health and Social Behavior, 47(3), S. 189–208. Instruktiver theoretischer Beitrag, der die Bedeutung soziale Netzwerke in den Gesundheitswissenschaften hervorhebt. Valente, T. W. (2010). Social networks and health. Models, methods, and applications. Ox-ford, New York: Oxford University Press. Englisch- sprachige Einführung zur Bedeutung soziale Netzwerke für Gesundheit. Literatur Babitsch, B. (2000). Soziale Lage, Frauen und Gesundheit. In U. Helmert, K. Bammann, W. Voges, & R. Müller (Hrsg.), Müssen Arme früher sterben? Soziale Ungleichheit und Gesundheit in Deutschland (S. 135–158). Weinheim: Juventa. Bengtson, V. L., & Allen, K. R. (1993). The life course perspective applied to families over time. In P. G. Boss, W. J. Doherty, R. LaRossa, W. R. Schumm, S. K. Steinmetz, & P. Boss (Hrsg.), Sourcebook of family theories and methods: A contextual approach (S. 469–504). New York: Springer. Berkman, L. F., & Glass, T. (2000). Social integration, social networks, social support, and health. In L.F. Berkman & I. Kawachi (Hrsg.), Social epidemiology (S. 137–173). New York: Oxford University Press. Berkman, L. F., & Syme, S. L. (1979). social networks, host resistance, and mortality: A nine-year follow-up study of alameda county residents. American Journal of Epidemio- logy, 109(2), 186–204. Berkman, L. F., Glass, T., Brissette, I., & Seeman, T. E. (2000). From social integration to health: Durkheim in the new millennium. Social Science and Medicine, 51(6), 843–857. Bernardi, L., & Klaerner, A. (2014). Social networks and fertility. Demographic Research, 30(22), 641–670. Blättner, B., & Waller, H. (2011). Gesundheitswissenschaft: Eine Einführung in Grund- lagen, Theorie und Anwendung. Stuttgart: Kohlhammer. Böhnke, P. (2007). Solidarität im Wohlfahrtsstaat- Prekäre Lebenslagen und soziale Inte- gration. In J. Lüdicke & M. Diewald (Hrsg.), Soziale Netzwerke und soziale Ungleich- heit: Zur Rolle von Sozialkapital in modernen Gesellschaften (S. 235–263). Wiesbaden: VS Verlag. Bott, E. (1957). Family and social network: Roles, norms, and external relationships in ordinary urban families. New York: Free Press. Braveman, P. A., Egerter, S. A., & Mockenhaupt, R. E. (2011). Broadening the focusthe need to address the social determinants of health. American Journal of Preventive Medicine, 40(1), S4–S18.
back to the  book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Title
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Subtitle
Eine neue Perspektive für die Forschung
Authors
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Editor
Nico Vonneilich
Publisher
Springer VS
Location
Wiesbaden
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Size
14.5 x 21.0 cm
Pages
436
Category
Medien

Table of contents

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten