Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Page - 24 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 24 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Image of the Page - 24 -

Image of the Page - 24 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text of the Page - 24 -

24 A. Klärner et al. Brownson, R. C., Boehmer, T. K., & Luke, D. A. (2005). Declining rates of physical acti- vity in the United States: What are the contributors? Annual Review of Public Health, 26, 421–443. Burt, R. S. (1982). Toward a structural theory of action. New York: Academic. Burt, R. S. (2004). Structural holes and good ideas. American Journal of Sociology, 110(2), 349–399. Christakis, N. A., & Fowler, J. H. (2007). The Spread of obesity in a large social network over 32 years. The New England Journal of Medicine, 357, 370–379. Christakis, N. A., & Fowler, J. H. (2008). The collective dynamics of smoking in a large social network. New England Journal of Medicine, 358(21), 2249–2258. CSDH. (2008). Closing the gap in a generation: Health equity through action on the social determinants of health. Final report of the commission on social determinants of health. Geneva: World Health Organization. Dahlgren, G., & Whitehead, M. (1991). Policies and strategies to promote social equity in health: Background document to WHO – Strategy paper for Europe. http://www. framtidsstudier.se/wp-content/uploads/2011/01/20080109110739filmZ8UVQv2w- QFShMRF6cuT.pdf. Zugegriffen: 18. Apr. 2019. Dahlgren, G., & Whitehead, M. (2006). European strategies for tackling social inequities in health: Levelling up Part 2. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe. De, P., Cox, J., Boivin, J.-F., Platt, R. W., & Jolly, A. M. (2007). The importance of social networks in their association to drug equipment sharing among injection drug users: A review. Addiction, 102(11), 1730–1739. Demas, P. A., Thea, D. M., Weedon, J., McWayne, J., Bamji, M., Lambert, G., et al. (2005). Adherence to zidovudine for the prevention of perinatal transmission in HIV-infected pregnant women: The impact of social network factors, side effects, and perceived treat- ment efficacy. Women and Health, 42(1), 99–115. de Walque, D. (2010). Education, information, and smoking decisions: Evidence from smo- king histories in the United States, 1940–2000. Journal of Human Resources, 45(3), 682–717. Diewald, M., & Lüdicke, J. (2007). Akzentuierung oder Kompensation? Zum Zusammen- hang von Sozialkapital, sozialer Ungleichheit und subjektiver Lebensqualität. In J. Lüdicke & M. Diewald (Hrsg.), Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit: Zur Rolle von Sozialkapital in modernen Gesellschaften (S. 11–51). Wiesbaden: VS Verlag. DiMaggio, P., & Garip, F. (2012). Network effects and social inequality. Annual Review of Sociology, 38(1), 93–118. Elder, G. H., Johnson, M. K., & Crosnoe, R. (2003). The emergence and development of life course theory. In J. T. Mortimer & M. J. Shanahan (Hrsg.), Handbook of the life course (S. 3–19). New York: Kluwer & Plenum. Elias, N. (2014). Was ist Soziologie?. Weinheim: Beltz Juventa. Elkeles, T., & Mielck, A. (1997). Entwicklung eines Modells zur Erklärung gesundheit- licher Ungleichheit. Gesundheitswesen, 59, 137–143. Emirbayer, M. (1997). Manifesto for a relational sociology. American Journal of Sociology, 103(2), 281–317. Emirbayer, M., & Goodwin, J. (1994). Network analysis, culture, and the problem of agency. American Journal of Sociology, 99(6), 1411–1454.
back to the  book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Title
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Subtitle
Eine neue Perspektive für die Forschung
Authors
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Editor
Nico Vonneilich
Publisher
Springer VS
Location
Wiesbaden
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Size
14.5 x 21.0 cm
Pages
436
Category
Medien

Table of contents

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten