Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Page - 26 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 26 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Image of the Page - 26 -

Image of the Page - 26 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text of the Page - 26 -

26 A. Klärner et al. Hurrelmann, K. (2010). Entstehung von Gesundheit und Krankheit – Theoretische Ansätze. Gesundheitssoziologie: Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krank- heitsprävention und Gesundheitsförderung (S. 65–112). Weinheim: Juventa Verlag. Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (2011). Geschlecht und Gesundheit. Public Health Forum, 19(2), 2. Janßen, C., Sauter, S., & Kowalski, C. (2012). The influence of social determinants on the use of prevention and health promotion services: Results of a systematic literature review. Psycho-social medicine, 9, Doc07. Kanjilal, S., Gregg, E. W., Cheng, Y. J., Zhang, P., Nelson, D. E., Mensah, G., et al. (2006). Socioeconomic status and trends in disparities in 4 major risk factors for cardiovascular disease among US adults, 1971-2002. Archives of Internal Medicine, 166(21), 2348–2355. Kawachi, I., & Kennedy, B. P. (1997). Socioeconomic determinants of health: Health and social cohesion: Why care about income inequality? BMJ, 314(7086), 1037. Keim, S. (2011). Social networks and family formation processes: Young adults’ decision making about parenthood. Wiesbaden: VS Verlag. Keim, S., Klärner, A., & Bernardi, L. (2009). Qualifying social influence on fertility inten- tions: Composition, structure and meaning of fertility-relevant social networks in wes- tern Germany. Current Sociology, 57(6), 888–907. Kienle, R., & Stadler, G. (2012). Soziales Netzwerk und soziale Unterstützung. In E. Bräh- ler & B. Strauß (Hrsg.), Grundlagen der medizinischen Psychologie (S. 743–768). Göt- tingen: Hogrefe. Klärner, A., & Keim, S. (2019). Emirbayer (1997): Manifesto for a relational sociology. In B. Holzer & C. Stegbauer (Hrsg.), Schlüsselwerke der Netzwerkforschung (S. 177–180). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Knesebeck, O. v. d. (2005). Die Bedeutung sozialer Beziehungen für den Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit im Alter. Sozial- und Präventivmedizin SPM, 50(5), S. 311–318. Knesebeck, O. v. d., & Schäfer, I. (2009). Gesundheitliche Ungleichheit im Alter. In M. Richter & K. Hurrelmann (Hrsg.), Gesundheitliche Ungleichheit: Grundlagen, Prob- leme, Perspektiven (S. 253–265). Wiesbaden: VS Verlag & GWV Fachverlage GmbH. Knoll, N., Scholz, U., & Rieckmann, N. (2011). Einführung Gesundheitspsychologie. Mün- chen: Reinhardt. Kroll, L. E., & Lampert, T. (2007). Sozialkapital und Gesundheit in Deutschland. Das Gesundheitswesen, 69(3), 120–127. Kroll, L. E., & Lampert, T. (2011). Unemployment, social support and health problems: Results of the GEDA study in Germany, 2009. Deutsches Ärzteblatt, 108(4), 47–52. Kunst, A. E. (2009). Herausforderungen bei der Beschreibung gesundheitlicher Ungleich- heit in Europa: Ein Überblick aktueller Studien1. In M. Richter & K. Hurrelmann (Hrsg.), Gesundheitliche Ungleichheit (S. 367–383). Wiesbaden: VS Verlag. Lampert, T. (2010). Smoking, physical inactivity, and obesity: associations with social sta- tus. Deutsches Ärzteblatt international, 107(1–2), 1–7. Lampert, T. (2016). Soziale Ungleichheit und Gesundheit. In M. Richter & K. Hurrelmann (Hrsg.), Soziologie von Gesundheit und Krankheit (S. 121–137). Wiesbaden: Springer VS.
back to the  book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Title
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Subtitle
Eine neue Perspektive für die Forschung
Authors
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Editor
Nico Vonneilich
Publisher
Springer VS
Location
Wiesbaden
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Size
14.5 x 21.0 cm
Pages
436
Category
Medien

Table of contents

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten