Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Page - 47 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 47 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Image of the Page - 47 -

Image of the Page - 47 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text of the Page - 47 -

47Soziale Beziehungen, soziales Kapital und soziale Netzwerke … Cobb, S. (1976). Social support as a moderator of life stress. Psychosomatic Medicine, 38(5), 300–314. Coleman, J. S. (1990). Foundations of social theory. Cambridge: The Belknap Press of Harvard University. Dahl, E., & Malmberg-Heimonen, I. (2010). Social inequality and health: The role of social capital. Sociology of Health & Illness, 32(7), 1102–1119. Durkheim, E. (1993). Der Selbstmord. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Freeman, L. C. (2004). The development of social network analysis: A study in the socio- logy of science. Vancouver: Booksurge Publishing. Fuhse, J. (2008). Netzwerke und soziale Ungleichheit. In C. Stegbauer (Hrsg.), Netzwerk- analyse und Netzwerktheorie (S. 79–90). Wiesbaden: VS. Gibson, D. (2005). Taking turns and talking ties: Network structure and conversational sequences. American Journal of Sociology, 110(6), 1561–1597. Granovetter, M. (1973). The strength of weak ties. American Journal of Sociology, 78(6), 1360–1380. Häußling, R. (2010). Relationale Soziologie. In C. Stegbauer & R. Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung (S. 63–87). Wiesbaden: VS. Henning, M., & Kohl, S. (2011). Rahmen und Spielräume sozialer Beziehungen. Zum Ein- fluss des Habitus auf die Herausbildung von Netzwerkstrukturen. Wiesbaden: VS. Hewstone, M. (2015). Consequences of diversity for social cohesion and prejudice: The missing dimension of intergroup contact. Journal of Social Issues, 71, 417–438. Holt-Lunstad, J., Smith, T. B., et al. (2010). Social relationships and mortality risk: A meta-analytic review. PLoS One Medicine, 7(7), e1000316. Holzer, B. (2009). Netzwerktheorie. In Kneer, G. & Schroer, M. (Hrsg.), Handbuch Sozio- logische Theorien (S. 253–276). Wiesbaden: Springer VS. House, J. S., Landis, K. R., et al. (1988). Social relationships and health. Science, 241(4865), 540–545. Ichida, Y., Kondo, K., et al. (2009). Social capital, income inequality and self-rated health in Chita peninsula, Japan: A multilevel analysis of older people in 25 communities. Social Science and Medicine, 69(4), 489–499. Kaplan, B. H., Cassel, J. C., et al. (1977). Social support and health. Medical Care, 15(5), 47–58. Kawachi, I., Berkman, L. (2014). Social cohesion, social capital, and health. In L.F. Berk- man I. Kawachi (Hrsg.), Social epidemiology (S. 290–319). Oxford: University Press. Laireiter, A. (1993). Soziales Netzwerk und soziale Unterstützung: Konzepte, Methoden und Befunde. Bern: Huber. Lakey, B. & Cohen, S. (2000). Social support theory and measurement. In S. Cohen, L. G. Underwood et al. (Hrsg.), Social support measurement and intervention. A guide for health and social scientists (S. 29–52). Oxford: Oxford University Press. Laurence, J., & Bentley, L. (2016). Does ethnic diversity have a negative effect on attitudes towards the community? A longitudinal analysis of the causal claims within the ethnic diversity and social cohesion debate. European Sociological Review, 32(1), 54–67. Lin, N. (2000). Inequality in social capital. Contemporary Sociology, 29(6), 785–795. Lin, N., Ye, X., et al. (1999). Social support and depressed mood: A structural analysis. Journal of Health and Social Behavior, 40(4), 344–359.
back to the  book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Title
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Subtitle
Eine neue Perspektive für die Forschung
Authors
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Editor
Nico Vonneilich
Publisher
Springer VS
Location
Wiesbaden
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Size
14.5 x 21.0 cm
Pages
436
Category
Medien

Table of contents

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten