Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Page - 48 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 48 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Image of the Page - 48 -

Image of the Page - 48 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text of the Page - 48 -

48 N. Vonneilich Lüdicke, J., & Diewald, M. (2007). Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit. Zur Rolle von Sozialkapital in modernen Gesellschaften. Wiesbaden: VS. Parsons, T. (1951). The social system. London: Routledge. Pickett, K. E., & Pearl, M. (2001). Multilevel analysis of neighbourhood socioeconomic context and health outcomes: A critical review. Journal of Epidemiology and Commu- nity Health, 55(2), 111–122. Putnam, R. D. (1995). Tuning in, tuning out: The strange disappearance of social capital in America. Political Science and Politics, 28(4), 664–683. Putnam, R. D. (2007). E pluribus unum: Diversity and community in the twenty-first cen- tury. The 2006 Jonathan Skytte Prize Lecture. Scandinavian Political Studies, 30, 137– 174. Siegrist, J., & Wahrendorf, M. (2016). Failed social reciprocity beyond the work role. In J. Siegrist & M. Wahrendorf (Hrsg.), Work stress and health in a globalized economy. Aligning perspectives on health, safety and well-being (S. 275–291). Cham: Springer. Turner, R. J., & Marino, F. (1994). Social support and social structure: A descriptive epide- miology. Journal of Health and Social Behavior, 35(3), 193–212. Uchino, B. N. (2009). What a lifespan approach might tell us about why distinct measures of social support have differential links to physical health. Journal of Social and Perso- nal Relationships, 26(1), 53–62. White, C. (1995). Network switchings and Bayesian forks: Reconstructing the social and behavioral sciences. Social Research, 62(4), 1035–1063. Wills, T. A., & Shinar, O. (2000). Measuring perceived and received social support. In S. Cohen, L. G. Underwood, et al. (Hrsg.), Social support measurement and inter- vention – A guide for health and social scientists (S. 86–135). Oxford: Oxford Uni- versity Press. Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 Inter- national Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, wel- che die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen eben- falls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Ein- willigung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
back to the  book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Title
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Subtitle
Eine neue Perspektive für die Forschung
Authors
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Editor
Nico Vonneilich
Publisher
Springer VS
Location
Wiesbaden
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Size
14.5 x 21.0 cm
Pages
436
Category
Medien

Table of contents

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten