Page - 63 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Image of the Page - 63 -
Text of the Page - 63 -
63Netzwerktheorie(n)
– Ein Überblick
Clyde Mitchell, J. (1969). Social networks in urban situations: Analyses of personal
relationships in central african towns. Manchester: Manchester University Press.
Cornwell, B. (2009). Good health and the bridging of structural holes. Social Networks,
31(1), 92–103.
De Solla Price, D. J. (1976). A general theory of bibliometric and other cumulative advan-
tage processes. Journal of the American Society for Information Science, 27(5), 292–306.
Elias, N. (2006). Was ist Soziologie. Weinheim: Juventa. (Erstveröffentlichung 1970).
Emirbayer, M. (1997). Manifesto for a relational sociology. American Journal of Sociology,
103(2), 281–317.
Emirbayer, M., & Goodwin, J. (1994). Network analysis, culture, and the problem of
agency. American Journal of Sociology, 99(6), 1411–1454.
Ennett, S. T., & Bauman, K. E. (1993). Peer group structure and adolescent cigarette smo-
king: A social network analysis. Journal of Health and Social Behavior, 34(3), 226–236.
Granovetter, M. S. (1973). The strength of weak ties. The American Journal of Sociology,
78, 1360–1380.
Granovetter, M. S. (1985). Getting a job: A study of contacts and careers. Chicago: Uni-
versity of Chicago Press.
Heider, F. (1958). The psychology of interpersonal relations. New York: Wiley.
Heider, F. (1977). Psychologie der interpersonalen Beziehungen. Stuttgart: Klett.
Heidler, R., & Gamper, M. (2017). Ein Freund, ein guter Freund? Oder: Über blinde Fle-
cken der stochastischen Modellierungsverfahren ERGM und SIENA am Beispiel von
Freundschaften in Schulklassen. In H. Löwenstein & M. Emirbayer (Hrsg.), Netzwerke,
Kultur und Agency. Problemlösungen in relationaler Methodologie und Sozialtheorie
(S. 355–380). Weinheim: Beltz Juventa.
Hollstein, B. (2001). Grenzen sozialer Integration. Zur Konzeption informeller Beziehungen
und Netzwerke. Opladen: Leske & Budrich.
Homans, G. C. (1951). The human group. Transaction: Piscataway.
Knecht, A. B. (2008). Friendship selection and friends’ influence. Dynamics of networks
and actor attributes in early adolescence. Utrecht University. https://dspace.library.
uu.nl/handle/1874/25950
Lazarsfeld, P. F., & Merton, R. K. (1954). Friendship as a social process: A substantive and
methodological analysis. In M. Berger, T. Abel, & C. Page (Hrsg.), Freedom and Cont-
rol in Modern Society (S. 18–66). New York: Van Nostrand.
Manhart, K. (1995). KI-Modelle in den Sozialwissenschaften: Logische Struktur und
wissensbasierte Systeme von Balancetheorien. München: Oldenbourg.
Mauss, M. (2000). The gift: The form and reason for exchange in archaic societies (Reis-
sue Aufl.). New York: Norton.
McPherson, M., Smith-Lovin, L., & Cook, J. M. (2001). Birds of a feather: Homophily in
social networks. Annual Review of Sociology, 27(1), 415–444.
Merton, R. K. (1968). The Matthew effect in science. Science, 159, 56–63.
Mills, C. W. (1959). The sociological imagination. Oxford: Oxford University Press.
Nadel, S. F. (1957). The theory of social structure. London: Routledge.
Provan, K. G., & Sebastian, J. G. (1998). Networks within networks: Service link overlap,
organizational cliques, and network effectiveness. Academy of Management Journal,
41(4), 453–463.
back to the
book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Eine neue Perspektive für die Forschung
- Title
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
- Subtitle
- Eine neue Perspektive für die Forschung
- Authors
- Andreas Klärner
- Markus Gamper
- Sylvia Keim-Klärner
- Irene Moor
- Holger von der Lippe
- Editor
- Nico Vonneilich
- Publisher
- Springer VS
- Location
- Wiesbaden
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-21659-7
- Size
- 14.5 x 21.0 cm
- Pages
- 436
- Category
- Medien
Table of contents
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
- Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
- Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
- Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
- Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
- Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
- Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
- Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
- Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
- Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
- Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
- Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
- Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
- Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369