Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Page - 63 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 63 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Image of the Page - 63 -

Image of the Page - 63 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text of the Page - 63 -

63Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick Clyde Mitchell, J. (1969). Social networks in urban situations: Analyses of personal relationships in central african towns. Manchester: Manchester University Press. Cornwell, B. (2009). Good health and the bridging of structural holes. Social Networks, 31(1), 92–103. De Solla Price, D. J. (1976). A general theory of bibliometric and other cumulative advan- tage processes. Journal of the American Society for Information Science, 27(5), 292–306. Elias, N. (2006). Was ist Soziologie. Weinheim: Juventa. (Erstveröffentlichung 1970). Emirbayer, M. (1997). Manifesto for a relational sociology. American Journal of Sociology, 103(2), 281–317. Emirbayer, M., & Goodwin, J. (1994). Network analysis, culture, and the problem of agency. American Journal of Sociology, 99(6), 1411–1454. Ennett, S. T., & Bauman, K. E. (1993). Peer group structure and adolescent cigarette smo- king: A social network analysis. Journal of Health and Social Behavior, 34(3), 226–236. Granovetter, M. S. (1973). The strength of weak ties. The American Journal of Sociology, 78, 1360–1380. Granovetter, M. S. (1985). Getting a job: A study of contacts and careers. Chicago: Uni- versity of Chicago Press. Heider, F. (1958). The psychology of interpersonal relations. New York: Wiley. Heider, F. (1977). Psychologie der interpersonalen Beziehungen. Stuttgart: Klett. Heidler, R., & Gamper, M. (2017). Ein Freund, ein guter Freund? Oder: Über blinde Fle- cken der stochastischen Modellierungsverfahren ERGM und SIENA am Beispiel von Freundschaften in Schulklassen. In H. Löwenstein & M. Emirbayer (Hrsg.), Netzwerke, Kultur und Agency. Problemlösungen in relationaler Methodologie und Sozialtheorie (S. 355–380). Weinheim: Beltz Juventa. Hollstein, B. (2001). Grenzen sozialer Integration. Zur Konzeption informeller Beziehungen und Netzwerke. Opladen: Leske & Budrich. Homans, G. C. (1951). The human group. Transaction: Piscataway. Knecht, A. B. (2008). Friendship selection and friends’ influence. Dynamics of networks and actor attributes in early adolescence. Utrecht University. https://dspace.library. uu.nl/handle/1874/25950 Lazarsfeld, P. F., & Merton, R. K. (1954). Friendship as a social process: A substantive and methodological analysis. In M. Berger, T. Abel, & C. Page (Hrsg.), Freedom and Cont- rol in Modern Society (S. 18–66). New York: Van Nostrand. Manhart, K. (1995). KI-Modelle in den Sozialwissenschaften: Logische Struktur und wissensbasierte Systeme von Balancetheorien. München: Oldenbourg. Mauss, M. (2000). The gift: The form and reason for exchange in archaic societies (Reis- sue Aufl.). New York: Norton. McPherson, M., Smith-Lovin, L., & Cook, J. M. (2001). Birds of a feather: Homophily in social networks. Annual Review of Sociology, 27(1), 415–444. Merton, R. K. (1968). The Matthew effect in science. Science, 159, 56–63. Mills, C. W. (1959). The sociological imagination. Oxford: Oxford University Press. Nadel, S. F. (1957). The theory of social structure. London: Routledge. Provan, K. G., & Sebastian, J. G. (1998). Networks within networks: Service link overlap, organizational cliques, and network effectiveness. Academy of Management Journal, 41(4), 453–463.
back to the  book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Title
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Subtitle
Eine neue Perspektive für die Forschung
Authors
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Editor
Nico Vonneilich
Publisher
Springer VS
Location
Wiesbaden
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Size
14.5 x 21.0 cm
Pages
436
Category
Medien

Table of contents

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten