Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Page - 103 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 103 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Image of the Page - 103 -

Image of the Page - 103 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text of the Page - 103 -

103Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten Bogerts, B., & Möller-Leimkühler, A. M. (2013). Neurobiologische Ursachen und psycho- soziale Bedingungen individueller Gewalt. Der Nervenarzt, 84(11), 1329–1344. https:// link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00115-012-3610-x.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2019. Bonacker, T., & Imbusch, P. (2010). Zentrale Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung. Konflikt, Gewalt, Krieg, Frieden. In P. Imbusch & R. Zoll (Hrsg.), Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung (S. 67–142). Wiesbaden: VS. Borgatti, S. P., Brass, D. J., & Halgin, D. S. (2014). Social network research. Confusions, criticisms, and controversies. In D. J. Brass, G. Labianca, A. Mehra, D. S. Halgin, & S. P. Borgatti (Hrsg.), Research in the sociology of organizations (Bd. 40, S. 1–29). Brad- ford: Emerald. Brooks, K. P., & Dunkel Schetter, C. (2011). Social negativity and health. Conceptual and measurement issues. Social and Personality Psychology Compass, 5(11), 904–918. Bundeskriminalamt. (2018). Partnerschaftsgewalt. Kriminalstatistische Auswertung. Berichtsjahr 2017, Bundeskriminalamt. https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/ DE/Publikationen/JahresberichteUndLagebilder/Partnerschaftsgewalt/Partnerschafts- gewalt_2017.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Zugegriffen: 28. Febr. 2019. Bushman, B. B., & Holt-Lunstad, J. (2009). Understanding social relationship maintenance among friends. Why we don’t end those frustrating friendships. Journal of Social and Clinical Psychology, 28(6), 749–778. Cacioppo, J. T., & Gardner, W. L. (1999). Emotion. Annual Review of Psychology, 50, 191– 214. Cannon, W. B. (1932). The wisdom of the body. New York: Norton. Chauvac, N., Cloutier, L., Defossez, A., Akermann, G., & Federico, A. d. (2014). Negative ties, lost ties, latent ties. Bulletin of Sociological Methodology/Bulletin de Méthodologie Sociologique, 121(1), 5–9. Coser, L. A. (2009). Theorie sozialer Konflikte. Wiesbaden: VS Verlag. de Vogli, R., Chandola, T., & Marmot, M. G. (2007). Negative aspects of close relation- ships and heart disease. Archives of Internal Medicine, 167(18), 1951–1957. Eggert, S., Schnapp, P., & Sulmann, D. (2018). Aggression und Gewalt in der informellen Pflege, Zentrum für Qualität in der Pflege. https://www.zqp.de/wp-content/uploads/ ZQP_Analyse_Gewalt_informelle_Pflege.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2019. Gleason, M. E. J., & Iida, M. (2015). Social support. In M. Mikulincer, P. R. Shaver, J. A. Simpson & J. F. Dovidio (Hrsg.), APA Handbook of Personality and Social Psychology, Volume 3: Interpersonal Relations (S. 351–370). Washington, DC: American Psycho- logical Association. Greitemeyer, T., & Sagioglou, C. (2018). Does low (vs. high) subjective socioeconomic status increase both prosociality and aggression? Social Psychology, 49(2), 76–87. Heider, F. (1946). Attitudes and cognitive organization. The Journal of Psychology, 21, 107–112. Heitmeyer, W., & Hagan, J. (2002). Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wies- baden: VS Verlag. Hess, J. A. (2000). Maintaining nonvoluntary relationships with disliked partners. An investigation into the use of distancing behaviors. Human Communication Research, 26(3), 458–488.
back to the  book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Title
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Subtitle
Eine neue Perspektive für die Forschung
Authors
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Editor
Nico Vonneilich
Publisher
Springer VS
Location
Wiesbaden
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Size
14.5 x 21.0 cm
Pages
436
Category
Medien

Table of contents

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten