Page - 127 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Image of the Page - 127 -
Text of the Page - 127 -
127Netzwerkanalyse
– eine methodische Annäherung
Bei der Analyse können zwei Hauptunterscheidungen herauskristallisiert
werden. Vor dem Hintergrund der Struktur des Netzwerkes kann zwischen
Gesamtnetzwerken und egozentrierten Netzwerken differenziert werden. Die
Gesamtnetzwerkanalyse fokussiert die Binnenstruktur von Personen inner-
halb eines vordefinierten Bereichs. Dieser kann z. B. Schüler*innen in einer
Schulklasse oder Menschen in einer Stadt umfassen. Hierbei werden nur
die Beziehungen untereinander erfasst. Bei der egozentrierten Netzwerk-
forschung liegt das Interesse auf der Einbettung des Individuums in seine
soziale Umgebung. Hierbei wird Ego zu seinen Beziehungen und den Perso-
nen (Alteri) und ihren Attributen in seinem persönlichen Netzwerk befragt.
Wenn das Forschungsinteresse auf die interne Struktur einer Gruppe gelegt
wird und die Grenzen von innen klar gegeben sind, dann ist eine Gesamtnetz-
werkanalyse besonders gut geeignet. Die egozentrierte Netzwerkforschung hat
ihre Vorteile, wenn Personen einer bestimmten Gruppe (z. B. Drogenabhängige,
Abb. 5 Eine dynamische Netzwerkkarte eines jungen Drogenabhängigen. (Quelle: Mayr-
hofer 2016, S. 267)
back to the
book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Eine neue Perspektive für die Forschung
- Title
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
- Subtitle
- Eine neue Perspektive für die Forschung
- Authors
- Andreas Klärner
- Markus Gamper
- Sylvia Keim-Klärner
- Irene Moor
- Holger von der Lippe
- Editor
- Nico Vonneilich
- Publisher
- Springer VS
- Location
- Wiesbaden
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-21659-7
- Size
- 14.5 x 21.0 cm
- Pages
- 436
- Category
- Medien
Table of contents
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
- Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
- Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
- Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
- Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
- Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
- Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
- Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
- Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
- Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
- Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
- Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
- Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
- Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369