Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Page - 132 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 132 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Image of the Page - 132 -

Image of the Page - 132 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text of the Page - 132 -

132 M. Gamper Schnegg, M., & Lang, H. (2002). Netzwerkanalyse. Eine praxisorientierte Einführung. https://www.researchgate.net/publication/275041134_Die_Netzwerkanalyse_Eine_ praxisorientierte_Einfuhrung. Zugegriffen: 4. Febr. 2019. Schönhuth, M., & Kievelitz, U. (1993). Partizipative Erhebungs- und Planungsmethoden in der Entwicklungszusammenarbeit. Wiesbaden: Universum. Schönhuth, M., Gamper, M., Kronenwett, M., & Stark, M. (Hrsg.). (2013). Visuelle Netz- werkforschung. Bielefeld: Transcript. Schweizer, T. (1996). Muster sozialer Ordnung. Netzwerkanalyse als Fundament der Sozialethnologie. Berlin: Reimer. Scott, J. (2000). Social network analysis: A handbook. London: Sage. Shizuka, D., & McDonald, D. B. (2012). A social network perspective on measurements of dominance hierarchies. Animal Behaviour, 83(4), 925–934. Seidmann, S. (1983). Network structure and minimum degree. Social Networks, 5, 269– 287. Snijders, T. A., Steglich, C., & van de Bunt, G. (2010). Introduction to actor-based models for network dynamics. Social Networks, 32, 44–60. Straus, F. (2002). Netzwerkanalysen. Gemeindepsychologische Perspektiven für Forschung und Praxis. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Wasserman, S., & Faust, K. (1994). Social network analysis: Methods and applications. Cambridge: Cambridge University Press. Weigl, S. (2016). Der Einsatz mehrerer sozialer Atome zu verschiedenen Lebenszeit- punkten in den unterschiedlichen Phasen des Therapieprozesses. Zeitschrift für Psycho- drama und Soziometrie, 15(2), 231–243. Wellman, B. (1979). The community question: The intimate networks of east Yorkers. The American Journal of Sociology, 84(5), 1201–1231. White, H. C. (2008). Identity and control: How social formations emerge (2. Aufl.). Prince- ton: Princeton University Press. Wolf, C. (2006). Egozentrierte Netzwerke. Erhebungsverfahren und Datenqualität. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 44, 244–273. Wolf, C. (2010). Egozentrierte Netzwerke. Datenerhebung und Datenanalyse. In C. Steg- bauer & R. Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung (S. 471–483). Wiesbaden: VS Verlag. PD Dr. Markus Gamper ist Akademischer Rat am Institut für vergleichende Bildungs- forschung und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln.
back to the  book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Title
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Subtitle
Eine neue Perspektive für die Forschung
Authors
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Editor
Nico Vonneilich
Publisher
Springer VS
Location
Wiesbaden
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Size
14.5 x 21.0 cm
Pages
436
Category
Medien

Table of contents

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten