Page - 157 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Image of the Page - 157 -
Text of the Page - 157 -
157Soziale
Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit
professioneller Hilfe bei gesundheitlichen Problemen. So zeigen Martinez und
Lau (2011) in einer US-amerikanischen Studie, dass Eltern, deren Kinder men-
tale Gesundheitsprobleme aufweisen, bei hoher wahrgenommener Unterstützung
aus dem sozialen Netzwerk weniger dazu tendieren, professionelle Hilfsangebote
in Anspruch zu nehmen. Dies ist teilweise darauf zurückzuführen, dass sich der
Gesundheitszustand der Kinder bei hohem Unterstützungspotenzial tatsächlich
über die Zeit verbessert.
Leseempfehlungen
Alvarez, E. C., Kawachi, I., & Romani, J. R. (2017). Family social capi-
tal and health: A systematic review and redirection. Sociology of Health &
Illness, 39(1), S. 5–29. Altersübergreifender Überblick zur Forschung im
Bereich des familialen Sozialkapitals
Morrow, V. (1999). Conceptualising social capital in relation to the well-
being of children and young people: A critical review. Sociological Review,
47 (4), S. 744–765. Kritische Diskussion des Sozialkapital-Ansatzes
Datensätze
• Studie zur Gesundheit von Jugendlichen in Deutschland (KiGGS)
Im Rahmen der vom Robert Koch-Institut durchgeführten KiGGS-Stu-
die wurden 2003–2006 erstmals umfassende und bundesweit reprä-
sentative Gesundheitsdaten für Kinder und Jugendliche erhoben. Seit
2009 wird KiGGS als Langzeitstudie fortgeführt. Mithilfe der Daten
können sowohl die aktuelle gesundheitilche Lage von Kindern und
Jugendlichen unter 18 Jahren als auch – aufgrund der Panelstruktur der
Daten – zeitliche Entwicklungstrends und Veränderungen im Lebens-
verlauf analysiert werden. Familiales Sozialkapital lässt sich über ver-
schiedene Globalindikatoren abbilden die z. B. familiale Kohäsion oder
elterliche soziale Kontrolle messen.
Zugang über www.kiggs-studie.de
• Health Behaviour in School-Aged Children – WHO Collaborative
Cross-National Survey (HBSC)
Die alle vier Jahre stattfindende Befragung HSBC wurde 1982 initi-
iert und wird derzeit in 48 Ländern (Europa und Nordamerika) durch-
geführt. Das Ziel der Studie ist die Sammlung landesweit repräsentativer
back to the
book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Eine neue Perspektive für die Forschung
- Title
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
- Subtitle
- Eine neue Perspektive für die Forschung
- Authors
- Andreas Klärner
- Markus Gamper
- Sylvia Keim-Klärner
- Irene Moor
- Holger von der Lippe
- Editor
- Nico Vonneilich
- Publisher
- Springer VS
- Location
- Wiesbaden
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-21659-7
- Size
- 14.5 x 21.0 cm
- Pages
- 436
- Category
- Medien
Table of contents
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
- Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
- Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
- Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
- Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
- Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
- Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
- Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
- Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
- Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
- Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
- Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
- Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
- Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369