Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Page - 160 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 160 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Image of the Page - 160 -

Image of the Page - 160 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text of the Page - 160 -

160 D. Lois Levitt, M. J., Guacci-Franco, N., & Levitt, J. L. (1993). Convoys of social support in child- hood and early adolescence: Structure and function. Developmental Psychology, 29(5), 811–818. Levitt, M. J., Levitt, J. L., Bustos, G. L., Crooks, N. A., Santos, J. D., Telan, P., Hodgetts, J., & Milevsky, A. (2005). Patterns of social support in the middle childhood to early adolescent transition: Implications for adjustment. Social Development, 14(3), 398–420. Martin, M. A. (2008). The intergenerational correlation in weight: How genetic resem- blance reveals the social role of families. American Journal of Sociology, 114(Supple- ment), 67–105. Martinez, J. I., & Lau, A. S. (2011). Do social networks push families toward or away from youth mental health services?: A national study of families in child welfare. Journal of Emotional and Behavioral Disorders, 19, 169–181. Mielck, A. (1998). Armut und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse der sozial-epidemiologischen Forschung in Deutschland. In A. Klocke & K. Hurrelmann (Hrsg.), Kinder und Jugendliche in Armut: Umfang, Auswirkungen und Konsequenzen (S. 225–249). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Morgan, A., & Haglund, B. J. A. (2009). Social capital does matter for adolescent health: Evidence from the English HBSC Study. Health Promotion International, 24, 363–372. Morrow, V. (1999). Conceptualising social capital in relation to the well-being of children and young people: A critical review. Sociological Review, 47, 744–765. Nestmann, F., & Wehner, K. (2008). Soziale Netzwerke von Kindern und Jugendlichen. In F. Nestmann, J. Günther, S. Stiehler, K. Wehner, & J. Werner (Hrsg.), Kindernetzwerke. Soziale Beziehungen und soziale Unterstützung in Familie, Pflegefamilie und Heim (S. 11–40). Tübingen: dgvt-Verlag. Rattay, P., Lampert, T., Neuhauser, H., & Ellert, U. (2012). Bedeutung der familialen Lebenswelt für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Zeitchrift für Erziehungswissenschaft, 15, 145–170. Richter, M., Hurrelmann, K., Klocke, A., Melzer, W., & Ravens-Sieberer, U. (Hrsg.). (2008). Gesundheit, Ungleichheit und jugendliche Lebenswelten: Ergebnisse der zwei- ten internationalen Vergleichsstudie der Weltgesundheitsorganisation WHO. Weinheim: Juventa. Runyan, D. K., Hunter, W. M., Socolar, R. R. S., Amaya-Jackson, L., English, D., Lands- verk, J., Dubowitz, H., Browne, D. H., Bangdiwala, S. I., & Mathew, R. M. (1998). Children who prosper in unfavorable environments: The relationship to social capital. Pediatrics, 101, 12–18. Schultz, J., Corman, H., & Reichman, N. E. (2009). Effects of child health on parents‘ social capital. Social Science and Medicine, 69, 76–84. Tiber Egle, U., Hardt, J., & Ralf, N. (2002). Früher Streß und Langzeitfolgen für die Gesundheit – wissenschaftlicher Erkenntnisstand und Forschungsdesiderate. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 4, 411–434. Vaux, A. (1988). Social Support: Theory, Research and Intervention. New York: Praeger. West, P. (1997). Health inequalities in the early years: Is there equalisation in youth? Social Science and Medicine, 27, 291–296. Widmer, E. D. (2006). Who are my family members? Bridging and binding social capital in family configurations. Journal of Social and Personal Relationships, 23, 979–998.
back to the  book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Title
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Subtitle
Eine neue Perspektive für die Forschung
Authors
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Editor
Nico Vonneilich
Publisher
Springer VS
Location
Wiesbaden
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Size
14.5 x 21.0 cm
Pages
436
Category
Medien

Table of contents

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten