Page - 169 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Image of the Page - 169 -
Text of the Page - 169 -
169Soziale
Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche …
nach wie vor bestehen und diese zu einem höheren Risiko eines gesundheitsschä-
digendem Verhalten führen (Alexander et al. 2001; Ali und Dwyer 2009).
2.2 Selektion
Im Gegensatz zur These des sozialen Einflusses gibt es zur Selektion nicht so
viele verschiedene Annahmen, die näherer Erläuterung bedürfen. Gemäß der
Selektionsannahme entscheiden Heranwachsende selbst und treffen eine präfe-
renzorientierte Auswahl, mit wem sie sich befreunden möchten. Dabei suchen sie
sich mit höherer Wahrscheinlichkeit jene Freunde aus, die ähnliche Eigenschaf-
ten oder Vorstellungen haben oder analoge Verhaltensweisen zeigen. Die Selekti-
onsthese beschreibt daher auch den Ausschluss von Freundschaften, d. h. welche
Personen vom Freundeskreis exkludiert werden. Wenn Freunde bspw. das eigene
Rauchverhalten nicht gutheißen, werden sich die Jugendlichen jenen zuwenden,
die diese Verhaltensweisen teilen und das Rauchen normativ nicht abwerten. Oft-
mals sind es jedoch mehrere Eigenschaften und Verhaltensweisen, die diese Netz-
werke entstehen bzw. bestehen lassen (Simons-Morton und Farhat 2010).
Für viele Verhaltensweisen, wurden beide Wirkrichtungen des Einflusses
und der Selektion untersucht. Beide Mechanismen scheinen beispielsweise für
das Rauchverhalten der Jugendlichen zentral zu sein und teilweise auch gleich-
zeitig zu wirken (Hall und Valente 2007; Schaefer et al. 2012). Insgesamt wird
der Selektionsthese jedoch mehr Gewichtung beim Tabakkonsum zugesprochen
(Mercken et al. 2009; Mercken et al. 2010; Mercken et al. 2012; Seo und Huang
2012). Es ist jedoch methodisch herausfordernd, in den Analysen zwischen die-
sen beiden Effekten zu unterscheiden. Nur in Längsschnittstudien können diese
Mechanismen separat untersucht werden.
3 Jugend, soziale Ungleichheit und Gesundheit
Im Jugendalter sind es vor allem das Gesundheitsverhalten und die subjektive
Einschätzung der Gesundheit, die Aufschluss über das Wohlbefinden und die
gesundheitliche Lebensqualität der jungen Generation geben. Obwohl sich die
Gesundheit und das gesundheitliche Verhalten insgesamt eher positiv über die
Zeit entwickelt haben, was sich u. a. in einer höheren Einschätzung einer sehr
guten Gesundheit (Cavallo et al. 2015), einem höherem Obst- und Gemüsekon-
sum (Vereecken et al. 2015), mehr physischer Aktivität (Kalman et al. 2015) und
back to the
book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Eine neue Perspektive für die Forschung
- Title
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
- Subtitle
- Eine neue Perspektive für die Forschung
- Authors
- Andreas Klärner
- Markus Gamper
- Sylvia Keim-Klärner
- Irene Moor
- Holger von der Lippe
- Editor
- Nico Vonneilich
- Publisher
- Springer VS
- Location
- Wiesbaden
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-21659-7
- Size
- 14.5 x 21.0 cm
- Pages
- 436
- Category
- Medien
Table of contents
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
- Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
- Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
- Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
- Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
- Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
- Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
- Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
- Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
- Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
- Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
- Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
- Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
- Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369