Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Page - 220 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 220 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Image of the Page - 220 -

Image of the Page - 220 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text of the Page - 220 -

220 H. von der Lippe und O. Reis Indikatoren zur sozialen Ungleichheit sowie zur sozialen Unterstützung enthalten. Weitere Informationen: http://www.degs-studie.de und http:// www.geda-studie.de • „Sozio-oekonomisches Panel“ (SOEP) Jährliche, längsschnittliche Repräsentativbefragung der erwachsenen Bevölkerung Deutschlands (fortlaufend seit 1984 bzw. 1990 in West- bzw. Ostdeutschland). Fokussiert auf die soziale und ökonomische Situ- ation der Bevölkerung, inkludiert aber regelmäßig auch psychologische und Netzwerk-Indikatoren in die Erhebung. Weitere Informationen: http//www.diw.de/de/soep Literatur Alwin, D. F., Felmlee, D. H., & Kreager, D. A. (2018a). Together through time. Social networks and the life course. In D. F. Alwin, D. H. Felmlee, & D. A. Kreager (Hrsg.), Social networks and the life course. Integrating the development of human lives and social relational networks (S. 3–26). Cham: Springer. Alwin, D. F., Felmlee, D. H., & Kreager, D. A. (Hrsg.). (2018b). Social networks and the life course. Integrating the development of human lives and social relational networks. Cham: Springer. Antonucci, T. C., Fiori, K. L., Birditt, K., & Jackey, L. M. H. (2010). Convoys of social relations: Integrating life-span and life-course perspectives. In M. E. Lamb, A. M. Freund, & R. M. Lerner (Hrsg.), The handbook of life-span development (Bd. 2, S. 434– 473)., Social and emotional development Hoboken: Wiley. Antonucci, T. C., Birditt, K. S., & Ajrouch, K. (2011). Convoys of social relations. Past, present, and future. In K. L. Fingerman, C. A. Berg, J. Smith, & T. C. Antonucci (Hrsg.), Handbook of life-span development (S. 161–182). New York: Springer. Baltes, P. B. (1987). Theoretical propositions of life-span developmental psychology. On the dynamics between growth and decline. Developmental Psychology, 23(5), 611–626. Baltes, P. B., & Smith, J. (2004). Lifespan psychology. From developmental contextualism to developmental biocultural co-constructivism. Research in Human Development, 1(3), 123–144. Beaupré, P., Turcotte, P., & Milan, A. (2006). When is junior moving out? Transitions from the parental home to independence. Canadian Social Trends, 82, 9–15. Becker, P. (2006). Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung. Göttingen: Hogrefe. Blanchflower, D. G., & Oswald, A. (2017). Do humans suffer a psychological low in mid- life? Two approaches (with and without controls) in seven data sets. Cambridge: Natio- nal Bureau of Economic Research.
back to the  book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Title
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Subtitle
Eine neue Perspektive für die Forschung
Authors
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Editor
Nico Vonneilich
Publisher
Springer VS
Location
Wiesbaden
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Size
14.5 x 21.0 cm
Pages
436
Category
Medien

Table of contents

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten