Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Page - 222 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 222 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Image of the Page - 222 -

Image of the Page - 222 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text of the Page - 222 -

222 H. von der Lippe und O. Reis Halfon, N., Forrest, C. B., Lerner, R. M., & Faustman, E. M. (Hrsg.). (2018b). Handbook of life course health development. Cham: Springer Nature. Hansen, F. J., Fallon, A. E., & Novotny, S. L. (1991). The relationship between social net- work structure and marital satisfaction in distressed and nondistressed couples. A pilot study. Family Therapy, 18(2), 101–114. Harkins, E. B. (1978). Effects of empty nest transition on self-report of psychological and physical well-being. Journal of Marriage and the Family, 40(3), 549–556. Havighurst, R. J. (1976). Developmental tasks and education. New York: McKay. Hoffmann, R., Kröger, H., & Geyer, S. (2018). Social causation versus health selection in the life course. Does their relative importance differ by dimension of SES? Social Indi- cators Research, 141, 1341. https://doi.org/10.1007/a:112050181871. Hughes, R., Good, E. S., & Candell, K. (1993). A longitudinal study of the effects of social support on the psychological adjustment of divorced mothers. Journal of Divorce & Remarriage, 19(1–2), 37–56. Hurrelmann, K., & Richter, M. (2013). Gesundheits- und Medizinsoziologie. Eine Ein- führung in sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung. Weinheim: Beltz Juventa. Johnson, M. P., & Leslie, L. (1982). Couple involvement and network structure. A test of the dyadic withdrawal hypothesis. Social Psychology Quarterly, 45(1), 34–43. Kahn, R. L., & Antonucci, T. C. (1980). Convoys over the life course. Attachment, roles and social support. In P. B. Baltes & O. G. J. Brim (Hrsg.), Life-span development and behavior (Bd. 3, S. 253–286). New York: Academic. Kalmijn, M. (2003). Shared friendship networks and the life course. An analysis of survey data on married and cohabiting couples. Social Networks, 25, 231–249. Kalmijn, M., & Bernasco, W. (2001). Joint and separated lifestyles in couple relationships. Journal of Marriage and Family, 63(3), 639–654. Kalmijn, M., & van Groenou, M. B. (2005). Differential effects of divorce on social integ- ration. Journal of Social and Personal Relationships, 22(4), 455–476. Kincaid, S. B., & Caldwell, R. A. (1991). Initiator status, family support, and adjustment to marital separation. A test of an interaction hypothesis. Journal of Community Psycho- logy, 19(1), 79–88. Klauer, T., & Greve, W. (2005). Kritische Lebensereignisse und Gesundheit. In R. Schwar- zer (Hrsg.), Gesundheitspsychologie (S. 237–259). Göttingen: Hogrefe. Kleinepier, T., Berrington, A., & Stoeldraijer, L. (2017). Ethnic differences in returning home. Explanations from a life course perspective. Journal of Marriage and Family, 79, 1023–1040. Knoll, N., & Schwarzer, R. (2005). Soziale Unterstützung. In R. Schwarzer (Hrsg.), Gesundheitspsychologie (S. 333–349). Göttingen: Hogrefe. Knoll, N., Scholz, U., & Rieckmann, N. (2011). Einführung Gesundheitspsychologie. Mün- chen: Reinhardt UTB. Kupek, E. (2001). Sexual attitudes and number of partners in young British men. Archives of Sexual Behavior, 30(1), 13–27. Lachman, M. E., Teshale, S., & Agrigoroaei, S. (2015). Midlife as a pivotal period in the life course. Balancing growth and decline at the crossroads of youth and old age. Inter- national Journal of Behavioral Development, 39(1), 20–31. Lang, F. R., Reschke, F. S., & Neyer, F. J. (2006). Social relationships, transitions, and personality development across the life-span. In D. K. Mroczek & T. D. Little (Hrsg.), Handbook of personality development (S. 445–467). Mahwah: Erlbaum.
back to the  book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Title
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Subtitle
Eine neue Perspektive für die Forschung
Authors
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Editor
Nico Vonneilich
Publisher
Springer VS
Location
Wiesbaden
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Size
14.5 x 21.0 cm
Pages
436
Category
Medien

Table of contents

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten