Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Page - 223 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 223 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Image of the Page - 223 -

Image of the Page - 223 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text of the Page - 223 -

223Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten … Leopold, T. (2018). Gender differences in the consequences of divorce. A study of multiple outcomes. Demography, 55(3), 769–797. Levitt, M. J., Weber, R. A., & Clark, M. C. (1986). Social network relationships as sources of maternal support and well-being. Developmental Psychology, 22(3), 310–316. Lillard, L. A., & Waite, L. J. (1995). Til death do us part. Marital disruption and mortality. American Journal of Sociology, 100(5), 1131–1156. Liu, L.-J., & Guo, Q. (2008). Life satisfaction in a sample of empty-nest elderly. A sur- vey in the rural area of a mountainous county in China. Quality of Life Research, 17, 823–830. Lohaus, A., & Klein-Heßling, J. (2009). Besondere Lebensabschnitte. In J. Bengel & M. Jerusalem (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitspsychologie und Medizinischen Psycho- logie (S. 164–171). Göttingen: Hogrefe. Marmot, M. G. (2000). Multilevel approaches to understanding social determinants. In L. F. Berkman & I. Kawachi (Hrsg.), Social epidemiology (S. 349–369). Oxford: Uni- versity Press. Mayer, K. U. (2000). Promises fulfilled? A review of 20 years of life course research. Euro- pean Journal of Sociology, 41(2), 259–282. Mielck, A. (2005). Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Einführung in die aktuelle Dis- kussion. Bern: Huber. Milardo, R. M. (1989). Theoretical and methodological issues in the identification of the social Networks of spouses. Journal of Marriage and Family, 51(1), 165–174. Milardo, R. M., & Allan, G. (2000). Social networks and marital relationships. In R. M. Milardo & S. Duck (Hrsg.), Families as relationships (S. 117–134). New York: Wiley. Millstein, S. G., Moscicki, A.-B., & Broering, J. M. (1994). Female adolescents at high, moderate, and low risk of exposure to HIV. Differences in knowledge, beliefs, and behavior. Journal of Adolescent Health, 15(2), 133–141. Mínguez, A. M. (2016). Late leaving of the parental home in Southern Europe. Lessons for Youth Policy. Comparative Sociology, 15(4), 485–507. Morris, M., & Kretzschmar, M. (1995). Concurrent partnerships and transmission dyna- mics in networks. Social Networks, 17(3–4), 299–318. Murphy, S. A., Lohan, J., Dimond, M., & Fan, J. (1998). Network and mutual support for parents bereaved following the violent deaths of their 12- to 28-year old children. A lon- gitudinal prospective analysis. Journal of Personal & Interpersonal Loss, 3(4), 303–333. Nagy, M. E., & Theiss, J. A. (2013). Applying the relational turbulence model to the empty-nest transition. Sources of relationship change, relational uncertainty and interfe- rence from partners. Journal of Family Communication, 13, 280–330. Neyer, F. J., & Asendorpf, J. B. (2001). Personality-relationship transaction in young adult- hood. Journal of Personality and Social Psychology, 81(6), 1190–1204. Neyer, F. J., Mund, M., Zimmermann, J., & Wrzus, C. (2014). Personality-relationship transactions revisited. Journal of Personality, 82(6), 539–550. Papastefanu, C. (2000). Der Auszug aus dem Elternhaus. Ein vernachlässigter Gegenstand der Entwicklungspsychologie. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisa- tion, 20(1), 55–69. Pollmann-Schult, M. (2011). Soziale Integration und Lebenszufriedenheit kinder- loser Frauen und Männer im mittleren und höheren Erwachsenenalter. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 44, 411–416.
back to the  book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Title
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Subtitle
Eine neue Perspektive für die Forschung
Authors
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Editor
Nico Vonneilich
Publisher
Springer VS
Location
Wiesbaden
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Size
14.5 x 21.0 cm
Pages
436
Category
Medien

Table of contents

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten