Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Page - 229 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 229 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Image of the Page - 229 -

Image of the Page - 229 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text of the Page - 229 -

229Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten … chronischer Erkrankungen, mit zunehmendem Alter häufiger auf, wodurch die funktionale Gesundheit gefährdet wird (Müller et al. 2014). Weiterhin nimmt der Stellenwert subjektiver Gesundheit im Alter zu. Im Vergleich zur objektiven Gesundheit ist sie im Alter ein zuverlässigeres Maß für Lebensqualität, Lebens- erwartung sowie für die Prognose von Krankheitsverläufen. Im Vergleich zu Krankheitsdiagnosen spiegelt die subjektive Gesundheit, in die neben der physi- schen und psychischen Gesundheit auch die Lebenssituation und der Lebensstil einfließen, den individuellen Gesundheitszustand umfassender wider (Spuling et al. 2017). Die strukturellen und funktionalen Muster sozialer Netzwerke im Alter wer- den v. a. durch den Statusübergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand und durch die Gesundheit der älteren Person selbst als auch durch die ihrer Netzwerk- partner geprägt. Insbesondere in der Bedeutung der Gesundheit für das soziale Netzwerk unterscheidet sich diese Lebensphase von früheren, wie dem jungen oder mittleren Erwachsenenalter (Hoogendijk et al. 2016). Der Tod wichtiger Netzwerkpersonen, funktionale Einschränkungen oder auch Pflegebedürftigkeit verändern das soziale Netzwerk im Alter bedeutsam. So beträgt beispielsweise die Abnahme der Netzwerkgröße ab dem Alter von 60 bis 65 Jahren schätzungs- weise eine Kontaktperson pro Dekade (Wrzus et al. 2013). 2 Theorien 2.1 Theorien zur gesundheitlichen Ungleichheit im Alter Annahmen zum Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Gesund- heit im Alter werden in drei Thesen diskutiert. Die Kontinuitätsthese geht von einer Konstanz gesundheitlicher Ungleichheit aus: das Ausmaß gesundheit- licher Ungleichheit im Alter entspricht dem früherer Lebensphasen (Atchley 1989). Sie unterstellt, dass sich die soziale Ungleichheit im Ruhestand aus der sozialen Ungleichheit der Erwerbsphase reproduziere (Kohli et al. 2000). Die sozioökonomische Position, die eine Person im Laufe ihres Lebens über das Beschreiten von Bildungs- und Berufspfaden erreicht, würde im Alter beibehalten werden. Das impliziert eine zeitliche Stabilität sozialer Ungleichheit innerhalb einer Kohorte bis in das hohe Alter (Status-Maintenance-Hypothesis) (Henretta und Campbell 1976). Angenommen wird weiter ein konstanter Effekt sozialer Ungleichheit auf den Gesundheitszustand. Die Divergenzthese geht davon aus, dass sich die gesundheitliche Ungleichheit im Alter vergrößert. Dies sei Folge
back to the  book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Title
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Subtitle
Eine neue Perspektive für die Forschung
Authors
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Editor
Nico Vonneilich
Publisher
Springer VS
Location
Wiesbaden
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Size
14.5 x 21.0 cm
Pages
436
Category
Medien

Table of contents

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten