Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Page - 252 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 252 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Image of the Page - 252 -

Image of the Page - 252 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text of the Page - 252 -

252 B. Müller und L. Ellwardt Tesch-Römer, C., & Wurm, S. (2009). Theoretische Positionen zu Gesundheit und Alter. In K. Böhm, C. Tesch-Römer, & T. Ziese (Hrsg.), Gesundheit und Krankheit im Alter (S. 7–21). Berlin: RKI. Tews, H. P. (1993). Neue und alte Aspekte des Strukturwandels des Alters. In H. P. Tews (Hrsg.), Lebenslagen im Strukturwandel des Alters (S. 15–42). Opladen: Springer West- deutscher Verlag. Then, F. S., Luck, T., Luppa, M., Thinschmidt, M., Deckert, S., Nieuwenhuijsen, K., & Riedel-Heller, S. G. (2013). Systematic review of the effect of the psychosocial working environment on cognition and dementia. Occupational and Environmental Medicine, oemed-2013-101760. Unger, J. B., McAvay, G., Bruce, M. L., Berkman, L., & Seeman, T. (1999). Variation in the impact of social network characteristics on physical functioning in elderly per- sons: MacArthur Studies of Successful Aging. The Journals of Gerontology Series B: Psychological Sciences and Social Sciences, 54(5), 245–251. von dem Knesebeck, O. (2005). Die Bedeutung sozialer Beziehungen für den Zusammen- hang zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit im Alter. Sozial-und Präventiv- medizin, 50(5), 311–318. von dem Knesebeck, O., & Schäfer, I. (2009). Gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter. In M. Richter & K. Hurrelmann (Hrsg.), Gesundheitliche Ungleichheit (S. 253–265). Wiesbaden: Springer VS. von dem Knesebeck, O., & Vonneilich, N. (2009). Gesundheitliche Ungleichheit im Alter. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 42(6), 459–464. von dem Knesebeck, O., Lüschen, G., Cockerham, W. C., & Siegrist, J. (2003). Socioeco- nomic status and health among the aged in the United States and Germany: A compara- tive cross-sectional study. Social Science and Medicine, 57(9), 1643–1652. Vonneilich, N., Jöckel, K.-H., Erbel, R., Klein, J., Dragano, N., Weyers, S., & von dem Knesebeck, O. (2011). Does socioeconomic status affect the association of social relationships and health? A moderator analysis. International Journal for Equity in Health, 10(1), 43. Vonneilich, N., Jöckel, K.-H., Erbel, R., Klein, J., Dragano, N., Siegrist, J., & von Dem Knesebeck, O. (2012). The mediating effect of social relationships on the association between socioeconomic status and subjective health – Results from the Heinz Nixdorf Recall cohort study. BMC Public Health, 12(1), 285. Wang, H.-X., Karp, A., Winblad, B., & Fratiglioni, L. (2002). Late-life engagement in social and leisure activities is associated with a decreased risk of dementia: A longitudi- nal study from the Kungsholmen project. American Journal of Epidemiology, 155(12), 1081–1087. Wang, H.-X., Jin, Y., Hendrie, H. C., Liang, C., Yang, L., Cheng, Y., & Murrell, J. R. (2012). Late life leisure activities and risk of cognitive decline. Journals of Gerontology Series A: Biomedical Sciences and Medical Sciences, 68(2), 205–213. Wilson, R., Evans, D., Bienias, J., De Leon, C. M., Schneider, J., & Bennett, D. (2003). Proneness to psychological distress is associated with risk of Alzheimer’s disease. Neu- rology, 61(11), 1479–1485. Wrzus, C., Hänel, M., Wagner, J., & Neyer, F. J. (2013). Social network changes and life events across the life span: a meta-analysis. Psychological Bulletin, 139(1), 53.
back to the  book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Title
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Subtitle
Eine neue Perspektive für die Forschung
Authors
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Editor
Nico Vonneilich
Publisher
Springer VS
Location
Wiesbaden
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Size
14.5 x 21.0 cm
Pages
436
Category
Medien

Table of contents

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten