Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Page - 270 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 270 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Image of the Page - 270 -

Image of the Page - 270 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text of the Page - 270 -

270 N. Vonneilich stehen die Netzwerkmitglieder untereinander, wie genau sind Ressourcen inner- halb der Netzwerke verteilt und welchen Einfluss haben solche Aspekte auf die Gesundheit? Diese Fragen könnten dann auch mit Bezug auf den sozioöko- nomischen Status sowohl der Befragten als auch der Netzwerkmitglieder kon- kreter beantwortet werden. Inwiefern dies aber tatsächlich zu einer besseren Beantwortung der zwei zentralen Forschungsfragen in diesem Bereich führt, bleibt abzuwarten. Mit den steigenden technischen Möglichkeiten, verbesserten Erhebungsinstrumenten und komplexeren Analysemethoden wäre es jedoch wünschenswert, wenn dies in Zukunft versucht werden würde. Leseempfehlungen Berkman, L. F., & Krishna, A. (2014). Social network epidemiology. In L. F. Berkman & I. Kawachi (Hrsg.), Social Epidemiology (S. 234–289). Oxford: University Press. Ausführlicher und systematischer Überblick zu den Zusammenhängen von sozialen Netzwerken und Gesundheit. Uphoff, E.P., Pickett, K.E., et al. (2013). A systematic review of the relationships between social capital and socioeconomic inequalities in health: a contribution to understanding the psychosocial pathway of health inequalities. International Journal for Equity in Health, 12, S. 54. Eine der sehr wenigen systematischen Übersichtsarbeiten im Feld, die sowohl Aspekte sozialer Beziehungen, sozialen Status und Gesundheit berück- sichtigt. Moor, I., Spallek, R., Richter, M. (2017) Explaining socioeconomic inequalities in self-rated health: a systematic review of the relative contri- bution of material, psychosocial and behavioural factors. Journal of Epide- miology & Community Health, 71, S. 565–575. Aktuelle Übersichtsarbeit zur Frage, wie sich gesundheitliche Ungleichheiten erklären lassen und welche Aspekte besonders zu einer Erklärung beitragen. Literatur Abel, T., & Frohlich, K. L. (2012). Capitals and capabilities: Linking structure and agency to reduce health inequalities. Social Science and Medicine, 74(2), 236–244. Aida, J., Kondo, K., et al. (2011). Income inequality, social capital and self-rated health and dental status in older Japanese. Social Science and Medicine, 73, 1561–1568. Berkman, L. F., & Krishna, A. (2014). Social network epidemiology. In L. F. Berkman & I. Kawachi (Hrsg.), Social Epidemiology (S. 234–289). Oxford: University Press.
back to the  book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Title
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Subtitle
Eine neue Perspektive für die Forschung
Authors
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Editor
Nico Vonneilich
Publisher
Springer VS
Location
Wiesbaden
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Size
14.5 x 21.0 cm
Pages
436
Category
Medien

Table of contents

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten