Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Page - 300 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 300 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Image of the Page - 300 -

Image of the Page - 300 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text of the Page - 300 -

300 M. Gamper et al. Leseempfehlungen Kolip, P. & Hurrelmann, K. (2016). Handbuch Geschlecht und Gesundheit: Männer und Frauen im Vergleich. Bern: Hogrefe. Das Handbuch bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den wissenschaftlichen Forschungsstand und interdisziplinäre Diskurse im Kontext von Geschlecht und Gesundheit. Barry, A.-M. & Yuill, C. (2012). Understanding the sociology of health: An introduction. 3. Aufl. Los Angeles, CA: Sage. Der Abschnitt zu Gender and Health (S. 129–144) bietet den Leser*innen eine gut verständliche und auf internationalen Daten basierende Einführung in die Zusammenhänge von Gesundheit und Geschlecht. Bradford, J., Reisner, S. L., Honnold J. A. & Xavier, J. (2013). Lesbian, gay, bisexual, and transgender health: Findings and concerns. Journal of the Gay and Lesbian Medical Association, 4 (3), S. 102–151. Ein dichter und guter englischer Überblicksartikel zum Thema LGBT und Gesundheit. Moore, G. (1990). Structural determinants of men’s and women’s per- sonal networks. American Sociological Review, 55 (5), S. 726–735. Ältere, aber beispielhafte repräsentative Studie aus den USA, die mit quantitati- ven Daten des General Social Survey (GSS, 1985) zu starken Beziehungen arbeitet. Schwartz, E. & Litwin, H. (2018). Social network changes among older Europeans: The role of gender. European Journal of Ageing, 15 (4), S. 359–367. Aktuelle, quantitative Längsschnittstudie, die mithilfe des europaweit angelegten Survey of Health, Ageing, and Retirement in Europe (n = 13,938) nach Geschlechterdifferenzen in den sozialen Netzwerken älterer Menschen (65+) fragt. Literatur Antonucci, T. C., Akiyama, H., & Lansford, J. E. (1998). Negative effects of close social relations. Family Relations, 47(4), 379–384. Arber, S. (2004). Gender, marital status, and ageing: Linking material, health, and social resources. Journal of Aging Studies, 18(1), 91–108. Babitsch, B. (2009). Die Kategorie Geschlecht: Theoretische und empirische Implikationen für den Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit. In M. Richter & K. Hurrelmann (Hrsg.), Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Pers- pektiven (2., aktualisierte Aufl., S. 283–299). Wiesbaden: VS.
back to the  book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Title
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Subtitle
Eine neue Perspektive für die Forschung
Authors
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Editor
Nico Vonneilich
Publisher
Springer VS
Location
Wiesbaden
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Size
14.5 x 21.0 cm
Pages
436
Category
Medien

Table of contents

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten