Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Page - 303 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 303 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Image of the Page - 303 -

Image of the Page - 303 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text of the Page - 303 -

303Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten … Haas, A. P., Eliason, M., Mays, V. M., Mathy, R. M., Cochran, S. D., D’Augelli, A. R., Silverman…, M. M., & Clayton, P. J. (2010). Suicide and suicide risk in lesbian, gay, bisexual, and transgender populations: Review and recommendations. Journal of Homosexuality, 58(1), 10–51. Hapke, U., Maske, U. E., Scheidt-Nave, C., Bode, L., Schlack, R., & Busch, M. (2013). Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesund- heit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt, 56(5/6), 749–775. Herbst, J. H., Jacobs, E. D., Finlayson, T. J., McKleroy, V. S., Neumann, M. S., Crepaz, N., & HIV/AIDS Prevention Research Synthesis Team. (2008). Estimating HIV prevalence and risk behaviors of transgender persons in the United States: A systematic review. AIDS and Behavior, 12(1), 1–17. Hobfoll, S. E., & Vaux, A. (1993). Social support: Social resources and social context. In L Goldberg & S. Breznitz (Hrsg.), Handbook of stress. Theoretical and clinical aspects (2. Aufl., S. 685–705). New York: Free Press. House, J. S., Umberson, D., & Landis, K. R. (1988). Structures and processes of social sup- port. Annual Review of Sociology, 14(1), 293–318. Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (2011). Geschlecht und Gesundheit. Public Health Forum, 19(2), 2–3. Iller, C., & Wienberg, J. (2012). Altern und Geschlecht. Gesundheit und Wohlbefinden im Alter in einer geschlechterdifferenziellen Perspektive. In V. Moser & B. Rendtorff (Hrsg.), Riskante Leben? Geschlechterordnungen in der Reflexiven Moderne (S. 83–92). Opladen: Budrich. i-Päd – Initiative intersektionale Pädagogik. (2019). Glossar. http://www.i-paed-berlin.de/ de/Glossar/#queer. Zugegriffen: 13. Mai 2019. Kawachi, I., & Berkman, L. F. (2001). Social ties and mental health. Journal of Urban Health, 78(3), 458–467. Kecojevic, A., Wong, C. F., Schrager, S. M., Silva, K., Bloom, J. J., Iverson, E., & Lankenau, S. E. (2012). Initiation into prescription drug misuse: Differences between lesbian, gay, bisexual, transgender (LGBT) and heterosexual high-risk young adults in Los Angeles and New York. Addictive Behaviors, 37(11), 1289–1293. Kiuru, N., Burk, W. J., Laursen, B., Salmela-Aro, K., & Nurmi, J. E. (2010). Pressure to drink but not to smoke: Disentangling selection and socialization in adolescent peer net- works and peer groups. Journal of Adolescence, 33(6), 801–812. Knecht, A. B., Burk, W. J., Weesie, J., & Steglich, C. (2011). Friendship and alcohol use in early adolescence: A multilevel social network approach. Journal of Research on Adole- scence, 21(2), 475–487. Kolip, P., & Hurrelmann, K. (2002). Geschlecht-Gesundheit-Krankheit: Eine Einführung. In: Hurrelmann, K. & Kolip, P. (Hrsg.). Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Män- ner und Frauen im Vergleich. 1. Aufl. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Huber (Verlag Hans Huber, Programmbereich Gesundheit), S. 13–31. Kolip, P., & Hurrelmann, K. (2016). Geschlecht und Gesundheit: eine Einführung. In P. Kolip & K. Hurrelmann (Hrsg.), Handbuch Geschlecht und Gesundheit. Männer und Frauen im Vergleich (2. Aufl., S. 8–18). Bern: Hogrefe. Kornienko, O., & Santos, C. (2014). The effects of friendship network popularity on depressive symptoms during early adolescence: Moderation by fear of negative evalua- tion and gender. Journal of Youth and Adolescence, 43(4), 541–553.
back to the  book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Title
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Subtitle
Eine neue Perspektive für die Forschung
Authors
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Editor
Nico Vonneilich
Publisher
Springer VS
Location
Wiesbaden
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Size
14.5 x 21.0 cm
Pages
436
Category
Medien

Table of contents

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten