Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Page - 305 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 305 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Image of the Page - 305 -

Image of the Page - 305 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text of the Page - 305 -

305Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten … Munch, A., McPherson, J. M., & Smith-Lovin, L. (1997). Gender, children, and social con- tact: The effects of childrearing for men and women. American Sociological Review, 62(2), 509–520. Mustanski, B. S., Garofalo, R., & Emerson, E. M. (2010). Mental health disorders, psycho- logical distress, and suicidality in a diverse sample of lesbian, gay, bisexual, and trans- gender youths. American Journal of Public Health, 100(12), 2426–2432. Nestmann, F., & Schmerl, C. (1992). Wer hilft im Alltag? Gruppendynamik, 23(2), 161–179. Newcomb, M. E., Heinz, A. J., & Mustanski, B. (2012). Examining risk and protective factors for alcohol use in lesbian, gay, bisexual, and transgender youth: A longitudinal multilevel analysis. Journal of Studies on Alcohol and Drugs, 73(5), 783–793. Nieder, T.O., Briken, P., & Güldenring, A. K. (2016). Eine aktuelle Übersicht zur Diagnos- tik und Behandlung. Geschlechtsinkongruenz, -dysphorie und Trans*-Gesundheit. InFo Neurologie und Psychatrie, 18(12), 38–49. Oehlendieck, L. (2003). Gender Trouble in Organisationen und Netzwerken. In U. Pasero & C. Weinbach (Hrsg.), Frauen, Männer, Gender Trouble: Systemtheoretische Essays (S. 171–185). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Orth, B., & Töppich, J. (2015). Der Alkoholkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2014. Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativbefragung und Trends. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Osgood, D. W., Ragan, D. T., Wallace, L., Gest, S. D., Feinberg, M. E., & Moody, J. (2013). Peers and the emergence of alcohol use: Influence and selection processes in adolescent friendship networks. Journal of Research on Adolescence, 23(3), 500–512. Pabst, A., Kraus, L., Gomes de Matos, E., & Piontek, D. (2013). Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen in Deutschland im Jahr 2012. Sucht, 59(6), 321–331. Paik, A., & Sanchagrin, K. (2013). Social isolation in America: An artifact. American Sociological Review, 78(3), 339–360. Pearson, M., Steglich, C., & Snijders, T. (2006). Homophily and assimilation among sport-active adolescent substance users. Connections, 27(1), 47–63. Pflum, S. R., Testa, R. J., Balsam, K. F., Goldblum, P. B., & Bongar, B. (2015). Social support, trans community connectedness, and mental health symptoms among transgen- der and gender nonconforming adults. Psychology of Sexual Orientation and Gender Diversity, 2(3), 281–286. Poole, M., & Bornholt, L. (1998). Career development of academics: Cross-cultural and lifespan factors. International Journal of Behavioral Development, 22(1), 103–126. Poteat, T., German, D., & Kerrigan, D. (2013). Managing uncertainty: A grounded theory of stigma in transgender health care encounters. Social Science & Medicine, 84, 22–29. Prütz, F., & Rommel, A. (2017). Inanspruchnahme von Krankenhausbehandlungen in Deutschland. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheits- berichterstattung/GBEDownloadsJ/FactSheets/JoHM_04_2017_Krankenhausbe- handlungen.pdf. Zugegriffen: 20. März 2019. Regitz-Zagrosek, V. (2017). Geschlecht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Warum wir Gendermedizin brauchen. Der Internist, 58(4), 336–343. Regitz-Zagrosek, V. (2018). Gesundheit, Krankheit und Geschlecht. Aus Politik und Zeit- geschichte, 68(24), 19–24. Robert-Koch-Institut (2015). Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. http://www.gbe-bund.de/pdf/GESBER2015.pdf. Zugegriffen: 25. März 2019.
back to the  book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Title
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Subtitle
Eine neue Perspektive für die Forschung
Authors
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Editor
Nico Vonneilich
Publisher
Springer VS
Location
Wiesbaden
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Size
14.5 x 21.0 cm
Pages
436
Category
Medien

Table of contents

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten