Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Page - 325 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 325 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Image of the Page - 325 -

Image of the Page - 325 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text of the Page - 325 -

325Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Zusammenhang mit Aktivierungsstrategien. Narrative Interviews u. a. zu den Einflüssen des Hilfesystems auf Lebenszusammenhänge in Mehrpersonen-Bedarfsgemeinschaften und auf Überwindung oder Verfestigung von Integrationsproblemen von Leistungsbeziehern mit Migrationshintergrund. Weitere Informationen: http://www.iab.de/138/ section.aspx/Projektdetails/k140110309 Literatur Atkinson, T. H., Liem, J. H., & Liem, R. (1986). The social costs of unemployment: Impli- cations for social support. Journal of Health and Social Behavior, 27, 317–331. Axelsson, L., & Ejlertsson, G. (2002). Self-reported health, self-esteem and social support among young unemployed people. A population-based study. International Journal of Social Welfare, 11(2), 111–119. Black, S. E., Devereux, P. J., & Salvanes, K. G. (2012). Losing heart? The effect of job dis- placement on health. ILR Review, 68(4), 833–861. Böckerman, P., & Ilmakunnas, P. (2009). Unemployment and self-assessed health: Evi- dence from panel data. Health Economics, 18(2), 161–179. Brand, J. E. (2015). The far-reaching impact of job loss and unemployment. Annual Review of Sociology, 41, 359–375. Cassel, J. (1976). The contribution of the social environment to host resistance: The Fourth Wade Hampton Frost Lecture. American Journal of Epidemiology, 104(2), 107–123. Cattell, V. (2001). Poor people, poor places, and poor health: The mediating role of social networks and social capital. Social Science and Medicine, 52(10), 1501–1516. Cobb, S. (1976). Social support as a moderator of life stress. Psychosomatic Medicine, 38(5), 300–314. Creed, P. A., & Macintyre, S. R. (2001). The relative effects of deprivation of the latent and manifest benefits of employment on the well-being of unemployed people. Journal of Occupational Health Psychology, 6(4), 324–331. Cygan-Rehm, K., Kuehnle, D., & Oberfichtner, M. (2017). Bounding the causal effect of unemployment on mental health: Nonparametric evidence from four countries. Health Economics, 26(12), 1844–1861. Diewald, M. (2007). Arbeitsmarktungleichheiten und die Verfügbarkeit von Sozialkapital. Die Rolle von Gratifikationen und Belastungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 47, 183–210. Edin, K., & Lein, L. (1997). Making Ends Meet. How Single Mothers Survive Welfare and Low-Wage Work. New York: Russell Sage. Eggs, J., Trappmann, M., & Unger, S. (2014). Grundsicherungsempfänger und Erwerbs- tätige im Vergleich. ALG-II-Bezieher schätzen ihre Gesundheit schlechter ein. IAB-Kurzbericht, 23. Freyer-Adam, J., Gaertner, B., Tobschall, S., & John, U. (2011). Health risk factors and self-rated health among job-seekers. BMC Public Health, 11, 659.
back to the  book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Title
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Subtitle
Eine neue Perspektive für die Forschung
Authors
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Editor
Nico Vonneilich
Publisher
Springer VS
Location
Wiesbaden
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Size
14.5 x 21.0 cm
Pages
436
Category
Medien

Table of contents

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten