Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Page - 327 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 327 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Image of the Page - 327 -

Image of the Page - 327 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text of the Page - 327 -

327Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Krug, G., & Eberl, A. (2018). What explains the negative effect of unemployment on health? An analysis accounting for reverse causality. Research in Social Stratification and Mobility, 55, 25–39. Lindsay, C. (2009). In a lonely place? Social networks, job seeking and the experience of long-term unemployment. Social Policy & Society, 9(1), 25. Ludwig-Mayerhofer, W. (2018). Arbeitslosigkeit. In M. Abraham & T. Hinz (Hrsg.), Arbeitsmarktsoziologie (3. Aufl., S. 155–192). Wiesbaden: VS. Mandemakers, J. J., & Monden, C. W. S. (2013). Does the effect of job loss on psycho- logical distress differ by educational level? Work, Employment & Society, 27(1), 73–93. Marcus, J. (2014). Does job loss make you smoke and gain weight? Economica, 81(324), 626–648. Marquardsen, K. (2012). Aktivierung und soziale Netzwerke. Die Dynamik sozialer Beziehungen unter dem Druck der Erwerbslosigkeit. Wiesbaden: VS. McKee-Ryan, F., Song, Z., Wanberg, C. R., & Kinicki, A. J. (2005). Psychological and physical well-being during unemployment: A meta-analytic study. The Journal of Applied Psychology, 90(1), 53–76. Milner, A., Krnjacki, L., Butterworth, P., & LaMontagne, A. D. (2016). The role of social support in protecting mental health when employed and unemployed: A longitudinal fixed-effects analysis using 12 annual waves of the HILDA cohort. Social Science and Medicine, 153, 20–26. Minelli, L., Pigini, C., Chiavarini, M., & Bartolucci, F. (2014). Employment status and per- ceived health condition: Longitudinal data from Italy. BMC Public Health, 14, 946. Morgenroth, C. (2003). Arbeitsidentität und Arbeitslosigkeit – Ein depressiver Zirkel. Aus Politik und Zeitgeschichte, 6–7, 17–24. Morgenroth, C. (2002). Depressive Dynamik in der Arbeitslosigkeit. In T. Darmstädter (Hrsg.), Transformation der Arbeit (S. 135–152). Frankfurt a. M.: Neue Kritik. Norström, F., Virtanen, P., Hammarström, A., Gustafsson, P. E., & Janlert, U. (2014). How does unemployment affect self-assessed health? A systematic review focusing on sub- group effects. BMC Public Health, 14, 1310. Paul, K. I., & Moser, K. (2009). Unemployment impairs mental health. Meta-analyses. Journal of Vocational Behavior, 74(3), 264–282. Paul, K. I., Geithner, E., & Moser, K. (2009). Latent deprivation among people who are employed, unemployed, or out of the labor force. The Journal of Psychology, 143(5), 477–491. Pearlin, L. I. (1989). The sociological study of stress. Journal of Health and Social Beha- vior, 30(3), 241–256. Pearlman, J. (2015). The consequences of job displacement for health: Moderating influences of economic conditions and educational attainment. Social Science Research, 52, 570–587. Pfeiffer, S., Oestreicher, E., & Ritter, T. (2016). Hidden and neglected: Food poverty in the Global North: The case of Germany. World Review of Nutrition and Dietetics, 115, 16–23. Premji, S., & Shakya, Y. (2017). Pathways between under/unemployment and health among racialized immigrant women in Toronto. Ethnicity & Health, 22(1), 17–35. Röhrle, B., & Hellmann, I. (1989). Characteristics of social networks and social support among long-term and short-term unemployed teachers. Journal of Social and Personal Relationships, 6, 463–473. Roelfs, D. J., Shor, E., Davidson, K. W., & Schwartz, J. E. (2011). Losing life and liveli- hood: A systematic review and meta-analysis of unemployment and all-cause mortality. Social Science and Medicine, 72(6), 840–854.
back to the  book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Title
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Subtitle
Eine neue Perspektive für die Forschung
Authors
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Editor
Nico Vonneilich
Publisher
Springer VS
Location
Wiesbaden
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Size
14.5 x 21.0 cm
Pages
436
Category
Medien

Table of contents

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten