Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Page - 343 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 343 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Image of the Page - 343 -

Image of the Page - 343 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text of the Page - 343 -

343Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden methodenintegrative netzwerkanalytische Studien (aus den USA und Deutschland), die sehr differenziert die Strukturen und Funktionen sozia- ler Netzwerke von Alleinerziehenden/Geschiedenen analysieren und deren Auswirkungen auf Wohlbefinden und Gesundheit untersuchen. Dies mündet jeweils in der Entwicklung einer Typologie sozialer Netzwerke. Literatur Abbey, A., Abramis, D. J., & Caplan, R. D. (2010). Effects of different sources of social support and social conflict on emotional well-being. Basic and Applied Social Psycho- logy, 6(2), 111–129. Andreotti, A. (2006). Coping strategies in a wealthy city of northern Italy. International Journal of Urban and Regional Research, 30(2), 328–345. Anson, O. (1989). Marital status and women’s health revisited: The importance of a proxi- mate adult. Journal of Marriage and Family, 51(1), 185–193. Attree, P. (2005). Parenting support in the context of poverty: A meta-synthesis of the qua- litative evidence. Health and Social Care in the Community, 13(4), 330–337. Balaji, A. B., Claussen, A. H., Smith, D. C., Visser, S. N., Morales, M. J., & Perou, R. (2007). Social support networks and maternal mental health and well-being. Journal of women’s health, 16(10), 1386–1396. Benzeval, M. (1998). The self-reported health status of lone parents. Social Science and Medicine, 46(10), 1337–1353. Berkman, L. F., & Glass, T. (2000). Social integration, social networks, social support, and health. In L. F. Berkman & I. Kawachi (Hrsg.), Social epidemiology (S. 137–173). New York: Oxford University Press. Brown, G. W., & Harris, T. O. (1993). Aetiology of anxiety and depressive disorders in an inner-city population: Early adversity. Psychological Medicine, 23(1), 143–154. Brown, G. W., Harris, T. O., & Eales, M. J. (1993). Aetiology of anxiety and depressive disorders in an inner-city population: Comorbidity and adversity. Psychological Medi- cine, 23(1), 155–165. Brown, G. W., & Moran, P. M. (1997). Single mothers, poverty and depression. Psycho- logical Medicine, 27(1), 21–33. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (2013). Handbuch Unter- stützungsnetzwerke Alleinerziehende, Berlin. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/ser- vice/publikationen/handbuch-unterstuetzungsnetzwerke-alleinerziehende/111890. Zugegriffen: 18. Jan. 2019. Cairney, J., Boyle, M., Offord, D. R., & Racine, Y. (2003). Stress, social support and depression in single and married mothers. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemio- logy, 38(8), 442–449.
back to the  book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Title
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Subtitle
Eine neue Perspektive für die Forschung
Authors
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Editor
Nico Vonneilich
Publisher
Springer VS
Location
Wiesbaden
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Size
14.5 x 21.0 cm
Pages
436
Category
Medien

Table of contents

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten