Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Page - 345 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 345 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Image of the Page - 345 -

Image of the Page - 345 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text of the Page - 345 -

345Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden Hogan, D. P., Hao, L.-X., & Parish, W. L. (1990). Race, kin networks, and assistance to mother-headed families. Social Forces, 68(3), 797–812. Jauch, C. (1977). The one-parent family. Journal of Clinical Child Psychology, 6(2), 30–32. Kalmijn, M. (2012). Longitudinal analyses of the effects of age, marriage, and parenthood on social contacts and support. Advances in Life Course Research, 17(4), 177–190. Keim, S. (2018). Are lone mothers also lonely mothers? Social networks of unemployed lone mothers in eastern Germany. In L. Bernardi & D. Mortelmans (Hrsg.), Lone parenthood in the life course (S. 111–140). Cham: Springer Open. Kohler, H.-P., Behrman, J. R., & Skytthe, A. (2005). Partner + children = happiness? The effects of partnerships and fertility on well-being. Population and Development Review, 31(3), 407–445. Leslie, L. A., & Grady, K. (1985). Changes in mothers’ social networks and social support following divorce. Journal of Marriage and Family, 47(3), 663–673. Lumino, R., Ragozini, G., & Vitale, M. P. (2016). Investigating social support patterns of single mothers from a social network perspective. International Review of Social Research, 6(4), 182–194. Lye, D. N. (1996). Adult child–parent relationships. Annual Review of Sociology, 22(1), 79–102. Malo, C. (1994). Ex-partner, family, friends, and other relationships: Their role within the social network of long-term single mothers. Journal of Applied Social Psychology, 24(1), 60–81. Marks, N. F., & McLanahan, S. S. (1993). Gender, family structure, and social support among parents. Journal of Marriage and Family, 55(2), 481–493. McLanahan, S. S., Wedemeyer, N. V., & Adelberg, T. (1981). Network structure, social support, and psychological well-being in the single-parent family. Journal of Marriage and the Family, 43(3), 601–618. Milardo, R. M. (1987). Changes in social networks of women and men following divorce. A review. Journal of Family Issues, 8(1), 78–96. Mitchell, C. J. (1969). The concept and use of social networks. In C. J. Mitchell (Hrsg.), Social networks in urban situations. Manchester: Manchester University Press. Myers, J. K., Lindenthal, J. J., & Pepper, M. P. (1975). Life events, social integration and psychiatric symptomatology. Journal of Health and Social Behavior, 16(4), 421–427. Nestmann, F., & Stiehler, S. (1998). Wie allein sind Alleinerziehende? Soziale Beziehungen alleinerziehender Frauen und Männer in Ost und West. Opladen: Leske & Budrich. Niepel, G. (1994). Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen. Opladen: Leske & Budrich. Osborne, C., Berger, L. M., & Magnuson, K. (2012). Family structure transitions and chan- ges in maternal resources and well-being. Demography, 49(1), 23–47. Reeves, J., Kendrick, D., Denman, S., & Roberts, H. (1994). Lone mothers: Their health and lifestyle. Health Education Journal, 53, 291–299. Riessman, C. K., & Gerstel, N. (1985). Marital dissolution and health: Do males or females have greater risk? Social Science and Medicine, 20(6), 627–635. Rousou, E., Kouta, C., Middleton, N., & Karanikola, M. (2013). Single mothers’ self-assessment of health. A systematic exploration of the literature. International Nur- sing Review, 60(4), 425–434.
back to the  book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Title
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Subtitle
Eine neue Perspektive für die Forschung
Authors
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Editor
Nico Vonneilich
Publisher
Springer VS
Location
Wiesbaden
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Size
14.5 x 21.0 cm
Pages
436
Category
Medien

Table of contents

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten