Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Page - 364 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 364 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Image of the Page - 364 -

Image of the Page - 364 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text of the Page - 364 -

364 S. Zapfel et al. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. [DGUV]. (2014). Leitfaden zum Betrieb- lichen Eingliederungsmanagement – Praxishilfe für die Beratung der UV-Träger in den Betrieben. http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/12263.pdf. Zugegriffen: 04. April 2018. Diewald, M., & Sattler, S. (2010). Soziale Unterstützungsnetzwerke. In C. Stegbauer (Hrsg.), Netzwerkforschung (S. 689–799). Wiesbaden: Springer VS. Deutsches Studentenwerk. (2013). Studium und Behinderung – Informationen für Studie- rende und Studieninteressierte mit Behinderungen und chronischen Krankheiten. Ber- lin: Bundesministerium für Bildung und Forschung. https://www.studentenwerke.de/ sites/default/files/37_handbuch_studium_und_behinderung_7_auflage.pdf. Zugegriffen: 13. Febr. 2019. Eichhorst, W., Kenzia, M. J., Knudsen, J. B., Hansen, M. O., Vandeweghe, B., Vanhoren, I., Rückert, E., & Schulte, B. (2010). The Mobility and Integration of People with Disa- bilities into the Labour Market. IZA Research Report, 29. http://legacy.iza.org/en/web- content/publications/reports/report_pdfs/iza_report_29.pdf. Zugegriffen: 13. Febr. 2019. Engels, D., Engel, H. & Schmitz, A. (2017). Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Köln: ISG Institut für Sozial- forschung und Gesellschaftspolitik. http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/ DE/PDF-Publikationen/a125-16-teilhabebericht.pdf?__blob=publicationFile&v=9. Zugegriffen: 13. Febr. 2019. Escorpizo, R., Reneman, M. F., Ekholm, J., Fritz, J., Krupa, T., & Marnetoft, S.-U. (2011). A conceptual definition of vocational rehabilitation based on the ICF: Building a shared global model. Journal of Occupational Rehabilitation, 21, 126–133. Famira-Mühlberger, U., Huemer, U., & Mayrhuber, C. (2015). Der Einfluss der sozialen Sicherungssysteme auf die Beschäftigungsquote Älterer in traditionellen Wohlfahrts- staaten, WIFO Working Papers, No. 499, Austrian Institute of Economic Research (WIFO), Vienna. Forrester-Jones, R., Carpenter, J., Coolen-Schrijner, P., Cambridge, P., Tate, A., Beecham, J., & Wooff, D. (2006). The social networks of people with learning disabilities living in the community twelve years after resettlement from long-stay hospitals. Journal of Applied Research in Intellectual Disabilities, 19, 285–295. Granovetter, M. (1973). The strength of weak ties. American Journal of Sociology, 6, 1360–1380. Granovetter, M. (1995). Getting a job. A study of contacts and careers. Chicago: The Uni- versity of Chicago Press. Hammerschmidt, M. (1992). Behindertenverbände im sozialpolitischen Entscheidungspro- zeß. Frankfurt a. M.: New York Campus. Hinz, T. & Abraham, M. (2008). Theorien des Arbeitsmarktes: Ein Überblick. In M. Abraham & T. Hinz (Hrsg.), Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. Wiesbaden. Springer VS. Jahoda, M. (1982). Employment and unemployment: a social-psychological analysis. Cam- bridge: Cambridge University Press. Jahoda, M. (1983). Wieviel Arbeit braucht der Mensch?. Weinheim: Beltz. Kastl, J. M. (2017). Einführung in die Soziologie der Behinderung. Wiesbaden: Springer VS.
back to the  book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Title
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Subtitle
Eine neue Perspektive für die Forschung
Authors
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Editor
Nico Vonneilich
Publisher
Springer VS
Location
Wiesbaden
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Size
14.5 x 21.0 cm
Pages
436
Category
Medien

Table of contents

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten