Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Page - 365 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 365 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Image of the Page - 365 -

Image of the Page - 365 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text of the Page - 365 -

365Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung … Klemm, K. (2015). Inklusion in Deutschland. Daten und Fakten. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Knox, M., & Parmenter, Trevor R. (1993). Social networks and support mechanisms for people with mild intellectual disability in competitive employment. International of Rehabilitation Research, 16, 1–12. Kohl, S., & Niehaus, M. (2014). Inklusive Gestaltung betrieblicher Gesundheitsmaß- nahmen für junge und ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch die Schwer- behindertenvertretung als proaktiver betrieblicher Initiator. In e.V. GfA, (Hrsg.), 60. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) e.V. Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft (S. 647–649). Dortmund: GfA-Press. Kohl, S., Niehaus, M., & Baumann, A. (2015). Die UN-Behindertenrechtskonvention und die Folgen für die Arbeit mit Schwerbehindertenvertretungen (SBV) in Betrieben und Dienststellen. In A. Leonhardt (Hrsg.), Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Umsetzung. Beiträge zur interkulturellen und international vergleichenden Heil- und Sonderpädagogik (S. 572–579). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Lang, F. R. (2003). Die Gestaltung und Regulation sozialer Beziehungen im Lebenslauf: Eine entwicklungspsychologische Perspektive. Berliner Journal für Soziologie, 13(2), 175–195. Lewicki, A. (2014). Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Zwischenbilanz eines brüchi- gen Konsenses. Aus Politik und Zeitgeschichte, 13–14, 21–27. Lin, N. (2009). Social Capital. A Theory of Social Structure and Action. Cambridge: Cam- bridge University Press. Lorant, V., Nazroo, J., Nicaise, P., Title107 Study Group. (2017). Optimal network for patients with severe mental illness: A social network analysis. Administration and Policy in Mental Health, 44(6), 877–887. McKenna, M. A., & Power, P. W. (2000). Engaging the African American family in the rehabilitation process: An intervention model for rehabilitation counselors. Journal of Applied Rehabilitation Counseling, 31, 12–18. Morgan, M., Patrick, D. L., & Charlton, J. R. (1984). Social networks and psychosocial support among disabled people. Social Science and Medicine, 19(5), 489–497. Niehaus, M. (1993). Behinderung und sozialer Rückhalt. Zur sozialen Unterstützung behinderter Frauen. Frankfurt a. M.: Campus. Niehaus, M. (2001). Geschlechtsspezifische Ansätze in der Rehabilitationsforschung. Zur Partizipation von Frauen mit Behinderungen. In A. Kämmerer & A. Franke (Hrsg.), Kli- nische Psychologie der Frau. Ein Lehrbuch (S. 737–749). Göttingen: Hogrefe. Niehaus, M., Marfels, B., Vater, G., Magin, J., & Werkstetter, E. (2008). Betriebliches Eingliederungsmanagement: Studie zur Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungs- managements nach § 84 Abs. 2 SGB IX. Köln: Forschungsbericht 374 Sozialforschung. http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/f374-forschungs- bericht.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 13. Febr. 2019. Niehaus, M., Kaul, T., Friedrich-Gärtner, L., Klinkhammer, D., & Menzel, F. (2012). Zugangswege junger Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Beruf. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung. https://www.fachportal-paedagogik.de/ literatur/vollanzeige.html?FId=988603#vollanzeige. Zugegriffen: 13. Febr. 2019. Niehaus, M., & Saupe-Heide, M. (2012). Selbstbestimmung in der beruflichen Rehabilitation: Rechtlich verankert – In der Praxis vernachlässigt? Forum D – Ent- wicklungen und Reformvorschläge. Diskussionsbeitrag 15/2012. Heidelberg: Deut-
back to the  book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Title
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Subtitle
Eine neue Perspektive für die Forschung
Authors
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Editor
Nico Vonneilich
Publisher
Springer VS
Location
Wiesbaden
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Size
14.5 x 21.0 cm
Pages
436
Category
Medien

Table of contents

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten