Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Page - 367 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 367 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Image of the Page - 367 -

Image of the Page - 367 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text of the Page - 367 -

367Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung … Schröttle, M., Hornberg, C., Zapfel, S., Wattenberg, I., Vogt, K., Kellermann, G., & Becker, J. (2014). Vorstudie für eine Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung(en). Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. http://www.bmas. de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/forschungsbericht-vorstudie-reprae- sentativbefragung-zur-teilhabe-von-menschen-mit-behinderung.pdf?__blob=publicati- onFile. Zugegriffen: 13. Febr. 2019. von Kardorff, E. (2010). Soziale Netzwerke in der Rehabilitation und im Gesundheits- wesen. In C. Stegbauer & R. Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung (S. 715– 724.). Wiesbaden: Springer VS. von Kardorff, E., Ohlbrecht, H. & Schmidt, S. (2013). Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen. Expertise im Auftrag der Antidis- kriminierungsstelle des Bundes. https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/ Downloads/DE/publikationen/Expertisen/Expertise_Zugang_zum_Arbeitsmarkt.pdf?__ blob=publicationFile. Zugegriffen: 13. Februar 2019. UN-Behindertenrechtskonvention [UN-BRK]. (2008). Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie zu dem Fakultativprotokoll vom 13. Dezember 2006 zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Bundesgesetzblatt Teil II Nr. 35. http://www.un.org/depts/german/uebe- reinkommen/ar61106-dbgbl.pdf. Zugegriffen: 13. Febr. 2019. Wansing, G. & Westphal, M. (2014). Behinderung und Migration. Kategorien und theoreti- sche Perspektiven. In G. Wansing & M. Westphal (Hrsg.), Behinderung und Migration. Inklusion, Diversität, Intersektionalität (S. 17–47). Wiesbaden: Springer VS. Weber, A., & Weber, U. (2015). Älter, hörbeeinträchtigt und… erwerbstätig! Journal of Labour Market Research, 48(3), 263–270. Weinbach, C. (2014). Von personalen Kategorien zu Sozialstrukturen. In G. Wansing & M. Westphal (Hrsg.), Behinderung und Migration – Inklusion, Diversität, Intersektionalität (S. 73–82). Wiesbaden: Springer VS. Weller, S. I. (2017). Tätigkeiten Erwerbstätiger mit Behinderung - Eine empirische Anwendung des tätigkeitsbasierten Ansatzes für die Beschreibung von Arbeitsplätzen von Erwerbstätigen mit Behinderung in Deutschland. Berichte zur beruflichen Bildung. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung. Welti, F. (2005). Behinderung und Rehabilitation im sozialen Rechtsstaat. Freiheit, Gleich- heit und Teilhabe behinderter Menschen. Tübingen: Mohr Siebeck. Wuppinger, J. & Rauch, A. (2010). Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt im Rahmen beruflicher Rehabilitation: Maßnahmeteilnahme, Beschäftigungschancen und Arbeits- losigkeitsrisiko. IAB-Forschungsbericht. http://doku.iab.de/forschungsbericht/2010/ fb0110.pdf. Zugegriffen: 13. Febr. 2019. Zapfel, S. (2015). Berufliche Rehabilitation und Return to Work von Personen mit Migrationshintergrund. In A. Weber, L. Peschkes, & W. de Boer (Hrsg.), Return to Work – Arbeit für alle: Grundlagen der beruflichen Reintegration (S. 239–246). Stuttgart: Genter.
back to the  book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Title
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Subtitle
Eine neue Perspektive für die Forschung
Authors
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Editor
Nico Vonneilich
Publisher
Springer VS
Location
Wiesbaden
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Size
14.5 x 21.0 cm
Pages
436
Category
Medien

Table of contents

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten