Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Page - 392 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 392 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Image of the Page - 392 -

Image of the Page - 392 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text of the Page - 392 -

392 A. Kupfer und M. Gamper oder Belastung (siehe Kap. „Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken“ und „Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten“), wäre unse- res Erachtens sinnvoll. Im Allgemeinen wäre es folgerichtig, gesundheitliche, migrationsbezogene und Netzwerkvariablen noch stärker zu verbinden, ohne dabei aber bestimmte Phänomene direkt als migrationstypisch zu erachten, son- dern immer auch das Konzept der Intersektionalität (z. B. Geschlecht, Schicht) in die eigenen Forschungen miteinzubeziehen. Schließlich wäre es – wie in der Dissertation Olbermann (2003) zu sozialen Netzwerken älterer Migrant_innen (N = 99) angedeutet – wichtig, lebensspezifische Besonderheiten der Mig- rant_innen zu berücksichtigen und soziale Beziehungen auch als abhängige Variable zu betrachten. So fehlten beispielsweise in der genannten Studie den älteren, arbeitslosen oder frühverrenteten Migrant_innen finanzielle Ressour- cen zur Pflege sozialer Netzwerkbeziehungen, womit „die bei Hochaltrigen zu beobachtenden gesundheitsbedingten Verkleinerung ihrer sozialen Netzwerke bei den Migranten früher eintreten dürften“ (ebd., S. 144). Leseempfehlungen Cetingok, M., Winsett, R. P., Russell, C. L., & Hathaway, D. K. (2008). Relationships between sex, race, and social class and social support net- works in kidney, liver, and pancreas transplant recipients. Progress in Transplantation, 18 (2), (S. 80–88). Auf soziale Unterstützung konzentrierte explorativ-deskriptive Analyse, die psychische wie auch physische Gesund- heit nach sozio-demografischen und ethnischen Merkmalen untersucht. Donato, K. M., & Duncan, E. M. (2011). Migration, social networks, and child health in Mexican families. Journal of Marriage and Family, 73 (4), (S. 713–728). Quantitative Vergleichsstudie zwischen migrierten, nie migrierten und remigrierten Familien. Die Ergebnisse sind spannend, die berechneten Netzwerkmaße stehen allerdings nicht im Fokus. Datensätze • Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirt- schaftsforschung (DIW), enthält seit 1994/1995 Stichprobe von Perso- nen mit sogenanntem Migrationshintergrund (Zuwandererstichprobe) und Items zur Abbildung egozentrierter Netzwerke, https://www.diw.de/ soep/.
back to the  book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Title
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Subtitle
Eine neue Perspektive für die Forschung
Authors
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Editor
Nico Vonneilich
Publisher
Springer VS
Location
Wiesbaden
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Size
14.5 x 21.0 cm
Pages
436
Category
Medien

Table of contents

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten