Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Page - 394 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 394 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Image of the Page - 394 -

Image of the Page - 394 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text of the Page - 394 -

394 A. Kupfer und M. Gamper Donato, K. M., & Duncan, E. M. (2011). Migration, social networks, and child health in Mexican families. Journal of Marriage and Family, 73(4), 713–728. Eisenstadt, S. N. (1952). The process of absorption of new immigrants in Israel. Human Relations, 5, 223–246. Elkeles, T., & Seifert, W. (1996). Immigrants and health: unemployment and health-risks of labour migrants in the Federal Republic of Germany, 1984–1992. Social Science and Medicine, 43(7), 1035–1047. Facchini, G., Patacchini, E., & Steinhardt, M. F. (2014). Migration, friendship ties and cul- tural assimilation. IZA Discussion Paper Series, 7881. https://onlinelibrary.wiley.com/ doi/epdf/10.1111/sjoe.12096. Zugegriffen: 28. Juni 2018. Faist, T. (2000). Grenzen überschreiten. Das Konzept Transstaatliche Räume und seine Anwendungen. In T. Faist (Hrsg.), Transstaatliche Räume: Politik, Wirtschaft und Kul- tur in und zwischen Deutschland und der Türkei (S. 9–57). Bielefeld: Transcript. Fussell, E., & Massey, D. S. (2004). The limits of cumulative causation: International mig- ration from Mexican urban areas. Demography, 41(1), 151–171. Gamper, M. (2015). Die Sozialkapital-Theorie Bourdieus und ihre Bedeutung für die Migrationsforschung. In J. Reuter & P. Mecheril (Hrsg.), Schlüsselwerke der Migrationsforschung – Pionierstudien und Referenztheorien (S. 343–360). Wiesbaden: Springer VS. Gamper, M., & Fenicia, T. (2013). Transnationale Unterstützungsnetzwerke von Migranten – Eine qualitative Studie zu Spätaussiedlern aus der ehemaligen UdSSR. In M. Schönhuth, M. Gamper, M. Kronenwett, & M. Stark (Hrsg.), Visuelle Netzwerkforschung: Partizipa- tive, qualitative und quantitative Zugänge (S. 249–276). Bielefeld: Transcript. Gamper, M., & Reschke, L. (Hrsg.). (2010). Knoten und Kanten: Soziale Netzwerkanalyse in Wirtschafts-und Migrationsforschung. Bielefeld: Transcript. Gamper, M., Fenicia, T., & Schönhuth, M. (2013). Transnationale Netzwerke, Sozialkapital und Migration – Eine triangulative Studie über die Vernetzung von Aussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion. In A. Herz & C. Olivier (Hrsg.), Transmigration und Soziale Arbeit. Theoretische Herausforderungen und gesellschaftliche Praxis (S. 249–272). Hohengehren: Schneider. Garip, F. (2016). On the move. Changing mechanisms of Mexico-US migration. Princeton: Princeton University Press. Gordon, M. (1964). Assimilation and American life: The role of race, religion and national origins. Oxford: Oxford University Press. Haug, S. (2000a). Klassische und neuere Theorien der Migration. Mannheim: MZES. Haug, S. (2000b). Soziales Kapital und Kettenmigration: Italienische Migranten in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich. Herz, A. (2015). Relational constitution of social support in migrants’ transnational perso- nal communities. Social Networks, 40, 64–74. Jedlicka, D. (1978). Opportunities, information networks and international migration stre- ams. Social Networks, 1(3), 277–284. Kindler, M., Ratcheva, V., & Piechowska, M. (2015). Social networks, social capital and migrant integration at local level. European literature review. Iris Working Paper Series No. 6/2015. Birmingham: Institute for Research into Superdiversity. Kirkcaldy, B., & Furnham, A. (1995). Coping, seeking, social support and stress among German police management. European Review of Applied Psychology, 45(32), 121–126.
back to the  book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Title
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Subtitle
Eine neue Perspektive für die Forschung
Authors
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Editor
Nico Vonneilich
Publisher
Springer VS
Location
Wiesbaden
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Size
14.5 x 21.0 cm
Pages
436
Category
Medien

Table of contents

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten